Hygienisch einwandfreie Belüftung

16.01.2012 | Klima / Lüftung

Kontrollierte Wohnraumlüftung bringt ein hohes Maß an Verantwortung für den Installateur.

„Der österreichische Installateur“ sprach mit DI Felix Twrdik, Geschäftsführer IBO Innenraumanalytik OG, über das Thema Hygiene bei Kontrollierter Wohnraumlüftung. Einen wesentlichen Teil für das einwandfreie Funktionieren und die Zufriedenheit der Kunden erfüllt der Installateur.
Ein Interview über Möglichkeiten, wie man diesen wachsenden Markt mit Fachkompetenz für sich nutzen kann.
Warum ist Hygiene ein Thema? 
 DI Felix Twrdik: Bei einer richtig dimensionierten Wohnraumlüftung wird durch die mechanische Lüftungsanlage so viel frische Außenluft dem Wohnbereich zugeführt, dass ein zusätzliches Öffnen der Fenster zwar jederzeit möglich, aber aus hygienischen Gründen in der Regel gar nicht notwendig ist. Wenn nun insbesondere in der kalten Jahreszeit die gesamte Atemluft für den Wohnbereich in der mechanischen Lüftungsanlage aufbereitet wird, bedeutet das natürlich auch, dass sich hygienische Mängel oder sogar eine mikrobielle Verkeimung innerhalb der Anlage sehr unangenehm auf die Raumluft auswirken könnte. Es fließt ja dann praktisch die gesamte Atemluft für uns Menschen zuerst durch diese verschmutzte technische Anlage. Folglich ist es wichtig, dass Lüftungsanlagen so konstruiert und betrieben werden, dass es gar nicht zu einer Verschmutzung oder Verkeimung der Anlagekomponenten kommen kann. 
 Durch fachgerechte Planung, sowie Berücksichtigung der hygienischen Erfordernisse bei der Produktion, der Installation und dem Betrieb der Lüftungsanlage ist dann mit hoher Sicherheit der hygienisch einwandfreie Betrieb gewährleistet, so dass sämtliche Vorzüge und Vorteile der kontrollierten Wohnraumlüftung uneingeschränkt zur Geltung kommen. 
 
 Wie wird sich die Kontrollierte Wohnraumlüftung entwickeln? Welche Rolle spielt der Installateur dabei? 
 Twrdik: Eines ist klar, der Anteil der Gebäude mit Wohnraumlüftungen ist im Steigen und wird weiter stark zunehmen. Beispielsweise ist ein modernes Passivhaus ohne mechanische Wohnraumlüftung gar nicht mehr denkbar. Die Zukunft gehört der so genannten „Komfortlüftung“, dies ist eine Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung, die besonders komfortabel und energiesparend ausgelegt ist. Die Vorteile von Komfortlüftungen kommen auch bei jedem modernen Niedrigenergiehaus und im Sanierungsfall voll zur Geltung. Auch wenn die moderne, energiesparende Anlagen bereits einen hohen technischen Standard erreicht haben, sind Detailverbesserungen in einigen Bereichen abzusehen. Hier wird sich in Zukunft noch einiges tun, insbesondere in den Bereichen: 
 – bedarfsgerechte Luftvolumenregelung 
 – Luftfeuchtemanagement 
 – einfache Handhabung, Benutzerfreundlichkeit und 
 – rohrlose Systeme. 
 Der Installateur wird in diesem wachsenden Markt eine zentrale Rolle einnehmen. Er kann durch Einsatz seiner Fachkompetenz und Qualifikation auf diesem Sektor einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbesserung des Images von Lüftungsanlagen beitragen. Eine Komfortlüftung kann ihre Vorzüge für den Nutzer nur dann ausspielen, wenn der Planungsprozess und die Installation der Anlage und – ganz wichtig – die bedarfsgerechte Einstellung der Anlage sowie die Einschulung der Nutzer durch den Installateur vor Ort kompetent und fachgerecht vorgenommen werden. 
Lesen Sie das ganze Interview in Ausgabe 1/2012 von „Der österreichische Installateur" ab Seite 74.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.