Grundfos-Spende

03.04.2020 | News

Die Grundfos Stiftung (the Poul Due Jensen Foundation) spendet umgerechnet ca. 1,64 Mio. Euro für diverse Sofortmaßnahmen, um die Schäden der COVID-19-Pandemie zu begrenzen. Weitere Spenden sind in Planung.

Die Grundfos Stiftung überweist als Soforthilfe an das internationale Komitee des Roten Kreuz (IKRK) umgerechnet ca. 670.000 Euro, an UNICEF ebenfalls ca. 670.000 Euro und an das dänische Rote Kreuz ca. 200.000 Euro. Zusätzlich fördert die Stiftung Abwasseraufbereitungsanlagen mit ca. 100.000 Euro für zwei Krankenhäuser in der chinesischen Provinz Hubei. Der größte Teil der Gelder wird verwendet für den Kampf gegen die Verbreitung des Corona-Virus in Entwicklungsländern, in denen die öffentliche Gesundheit weitaus anfälliger ist als in Europa. Unicef bietet medizinische Versorgung und versucht die Verbreitung des Virus zu verhindern. Die Bereitstellung von WASH-Einrichtungen (Wasser, Sanitäranlagen, Hygiene) und die Durchführung von Sensibilisierungsmaßnahmen der Bevölkerung (Händewaschen, soziale Distanz, Verhaltensänderungen) sind entscheidend, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen und die Stigmatisierung zu bekämpfen. Außerdem arbeitet Unicef mit Behörden und anderen Partnerorganisationen zusammen, um Fehlinformationen zu verfolgen und darauf zu reagieren. Zudem fördert Unicef mit der Initiative „Humanitäre Aktion für Kinder“ nationale Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 durch die Bereitstellung von Hilfsgütern für bedürftige öffentliche Gesundheitssysteme und für eine künftige Wiedereröffnung von Schulen und Bildungseinrichtungen. Das IKRK sorgt für lebenswichtige WASH-Einrichtungen und für eine medizinische Versorgung in Konfliktgebieten, Flüchtlingslagern und anderen Orten, die für nationale und lokale Behörden nicht erreichbar sind. Das IKRK verfügt über langjährige und allgemein anerkannte Erfahrungen durch seine Arbeit in Konfliktgebieten und unter sonstigen schwierigen Verhältnissen. In kriegszerrütteten Ländern stellt COVID-19 eine ernsthafte Lebensgefahr dar. Die Gesundheitssysteme sind bereits durch Gewalt zerstört worden, und die drohende weitere Belastung der Gesundheitsversorgung durch das Corona-Virus stellt ein gewaltiges Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar. Das Dänische Rote Kreuz hilft isolierten oder unter Quarantäne gestellten Personen und Familien bei täglichen Routinearbeiten, wie Einkaufen, Ausführen des Hundes oder Abholen von Medikamenten. Darüber hinaus wird ein digitaler Dienst eingerichtet, der die vielfältigen sozialen Aktivitäten ersetzen soll, die in Dänemark von den Einschränkungen des öffentlichen Lebens betroffen sind. Zudem hat die Stiftung ca. 100.000 Euro für die Desinfektion und medizinische Abwasseraufbereitung im ersten kommunalen Volkskrankenhaus der Stadt Xiantao und im ersten kommunalen Volkskrankenhaus der Stadt  Jingmen zugesagt, um die Provinz Hubei dabei zu unterstützen, sich nach dem Ausbruch des Corona-Virus wieder zu erholen. Die genannten Finanzhilfen sind der Auftakt zu einer Reihe von COVID-19-bezogenen Spenden der Grundfos Stiftung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.