Neues Tool für ein erfolg­reiches Risikomanagement

14.04.2020 | Klima / Lüftung, News

Mitsubishi Electric hat jetzt ein neues Berechnungstool zum ­Risikomanagement für den Einsatz von A2L-Kältemitteln, wie beispielsweise R32, vorgestellt.

Mit seiner Hilfe können schnell und einfach sowohl die maximal zulässige Kältemittelmenge in Personenaufenthaltsbereichen als auch eventuell mögliche bzw. notwendige Sicherheitsvorkehrungen für die jeweilige Anlage ermittelt werden. Das Berechnungstool liefert eine Übersicht relevanter Inhalte aus den Normen DIN EN 378 (Teil 1-4; 04.2018) und IEC 60335-3-40 (Edition 6.0; 01.2018).
Im Zuge der Vorgaben der F-Gas-Verordnung werden die bislang gebräuchlichen Sicherheitskältemittel immer weniger eingesetzt. Die nunmehr vielfach verwendeten A2L-Kältemittel wurden jedoch als schwer entflammbar eingestuft und unterliegen somit strengeren Richtlinien, die ab einer bestimmten Füllmenge zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen erforderlich machen. Dafür ist ihr Treibhausgas-Potenzial (GWP – Global Warming Potenzial) deutlich geringer als bei den bislang üblichen Sicherheitskältemitteln.
„Wir gehen gegenüber unseren Kunden sehr offen und lösungsorientiert mit dieser Thematik um“, so Dror Peled, General Manager Marketing Mitsubishi Electric, Living Environment Systems. „Deswegen bieten wir mit dem neuen Berechnungstool praxisnahe Unterstützung für den normgerechten Umgang mit den Low-GWP-Kältemitteln an. So können unsere Kunden auch künftig die richtigen Empfehlungen geben und kompetente Entscheidungen im Sinne eines sicheren Umgangs treffen.“
In nur zwei Eingabeschritten und einer kurzen Eingabeprüfung wird die maximale Kältemittelfüllmenge für den jeweiligen Raum berechnet. Wird diese überschritten, werden mögliche Sicherheitsvorkehrungen für die jeweilige Anlage vorgeschlagen. Dies können beispielsweise Einrichtungen zur Zwangsentlüftung oder eines Alarms bzw. der Einbau von Absperrventilen sein. Für die meisten Anwendungsfälle wurden entsprechend ausgearbeitete Planungsunterlagen bereitgestellt, die sich bequem als pdf-Datei direkt im Tool herunterladen lassen. Diese enthalten unter anderem detaillierte Übersichten für eine fachgerechte Umsetzung der Sicherheitsvorkehrungen und weitere Anregungen mit verschiedenen Installationsbeispielen. Anhand der Eingabeparameter sowie der Ergebnisse kann eine übersichtlich gestaltete pdf-Datei erstellt und per E-Mail versendet werden.
Als einer von wenigen Marktteilnehmern bietet Mitsubishi Electric Flyer, Broschüren und Schulungsveranstaltungen zum Risikomanagement mit A2L-Kältemitteln an. „Es besteht riesiges Interesse an unseren marktneutralen Informationen zu den Vor- und Nachteilen bei der Verwendung von R32 in Klimasystemen und Wärmepumpen“, erklärt Peled dazu. In den Trainings werden die wichtigsten Aspekte der Installation von Klimaanlagen und Kaltwassersätzen mit A2L-Kältemitteln behandelt. Darüber hinaus bieten sie einen Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung der sicherheitstechnischen Anforderungen und für die Planung sowie Installation von A2L-Anlagen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 50 der aktuellen Ausgabe 4/2020.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.