Alles dreht sich um die Wärmepumpe

14.04.2020 | Heizung, News, TOP Heizung

Für die Wärmepumpe werden in den nächsten Jahrzehnten steigende Absatzzahlen ­prognostiziert. Die Unter­nehmen können sich schon jetzt darauf einstellen.

Auf der Energiesparmesse in Wels präsentierten Geschäftsführer Siegfried Kopatsch und Präsident Richard Freimüller vom Verband Wärmepumpe Austria die Marktsituation der Wärmepumpentechnologie. Demnach wuchs der europäische Markt im Jahr 2018 in 21 untersuchten EU-Staaten um über 1,3 Million Wärmepumpen. Das entspricht einem Anstieg um 12 Prozent im Vergleich zum Jahr 2017. Seit 1995 wurden in Europa rund 11,8 Millionen Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 411 GWth installiert. Inklusive der im Jahr 2018 eingebauten Wärmepumpen konnten 33 Megatonnen an Treibhausgasemissionen eingespart werden. Mit 29.482 Stück verkauften Wärmepumpen im Jahr 2019 wurde in Österreich ein neuer Rekordabsatz erreicht.

Durchwegs starke Nachfrage
Richard Freimüller, Verband Wärmepumpe Austria: „Die in Österreich verkauften Wärmepumpen teilen sich dabei auf 22.634 Heizungswärmepumpen, 6.539 Brauchwasserwärmepumpen sowie 228 Wohnraum-lüftungswärmepumpen und 81 Industriewärmepumpen mit projektspezifischer Fertigung auf.“ Auch der Gesamtmarkt – inklusive der Exporte österreichischer Hersteller – war für die Wärmepumpenbranche von einer deutlichen Absatzsteigerung geprägt. Der Gesamtabsatz steigerte sich dabei im Vergleich zu 2018 um 13,1 Prozent auf 39.138 Wärmepumpen im Jahr 2019. Verantwortlich dafür war vor allem der stark wachsende Markt (+13,5 Prozent) im niedrigeren Leistungsbereich bis 10 kW. Im Jahr 2019 konnten im Inlandsmarkt 22.634 Heizungswärmepumpen – alle Leistungsklassen exkl. Wohnraumlüftung – abgesetzt werden. Das entspricht einem Anstieg von 11,7 Prozent im Vergleich zu 2018.

Über 32 Prozent Steigerung
Beeindruckend war vor allem der Zuwachs der Gesamtabsatzzahlen im mittleren Leistungssegment zwischen 10 und 20 kW, welcher sich im Inlandsmarkt um stolze 32,5 Prozent auf 2.489 Stück erhöhte.
Der langjährige Trend zu hocheffizienten Luft/Wasser-Wärmepumpen war auch im Vorjahr ungebrochen und stieg von 14.862 Stück im Jahr 2018 auf 17.999 im Jahr 2019. Der relative Anteil dieses Wärmequellen-systems erhöht sich damit auf 78,7 Prozent im Jahr 2019. Somit waren beinahe acht von zehn verkauften Heizungswärmepumpen im Jahr 2019 Luft/Wasser-Wärmepumpen. Sole/Wasser-Wärmepumpen hatten 2019 einen Anteil von 15,2 Prozent (3.464 Stück) am Inlandsmarkt. Im Zuge der Neufassung der Europäischen Gebäuderichtlinie wird von den europäischen Mitgliedsstaaten unter anderem die Entwicklung einer langfristigen Renovierungsstrategie gefordert. In Österreich wird diese derzeit vom Österreichischen Institut für Bautechnik, unter Einbeziehung aller relevanten Stakeholder, erarbeitet. Dazu wurde vom Verband Wärmepumpe Austria eine schriftliche Stellungnahme eingebracht.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 34 der aktuellen Ausgabe 4/2020.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.