Ja, wir brauchen Heizungsanlagen!

20.02.2012 | News

Der Branchentreff der HTL Pinkafeld zeigte, wofür man auch im Haus der Zukunft Heizungen brauchen wird.

Die in der Einladung gestellte Frage war provokant: „Brauchen wir zukünftig noch Heizungsanlagen?“ Diese Frage versprach der siebte Branchentreff der HTL Pinkafeld mithilfe namhafter Referenten zu klären. Die Antwort fiel eindeutig aus: Es wird auch in Zukunft nicht ohne Heizung gehen. Nicht in neugebauten Niedrigsteenergie-, Passiv- oder Plus-Energiehäusern, und schon gar nicht in der Renovation. Doch die Anforderungen in die Heizungstechnik und die Anlagenplanung verändern sich, fasste Branchentreff-Organisator DI (FH) Erich Draxler zusammen: „Sinkende Heizlasten und steigender Warmwasserbedarf erfordern neue Konzepte. Die Heizungsanlage muss mit der gesamten Haustechnik besser vereint werden.“ HTL-Abteilungsvorstand DI Rudolf Hochwarter ergänzte: „Wir sind auf dem richtigen Weg – Gebäudetechniker sind immer gefragt!“ Ein Blick ins Publikum bestätigte diese Aussage des Abteilungsvorstands: Zahlreiche Haustechnik-Experten – viele davon Pinkafeld-Absolventen – nutzten die Chance, beim Branchentreff Informationen und Kontakte zu sammeln.

Zu viel Aufmerksamkeit für Gebäudehülle 
Zu Beginn stellte DI Dr. Christian Pöhn, Leiter des Bauphy­siklabors der Stadt Wien, die Entwicklung der Europäischen Gebäuderichtlinie vom ersten Entwurf 2002 über die zweite Fassung von 2010 bis hin zum nationalen Plan 2020 vor. „Der größte Fehler bei der ersten Fassung der Gebäudrichtlinie war, dass man sich zu sehr auf die Gebäudehülle konzentriert und zu wenig auf die Gebäudetechnik geachtet hat“, sagte Pöhn. Auch an der aktuellen Fassung bemängelte er, dass die Messung und Darstellung der CO2-Emissionen wieder keinen Eingang in die Richtlinie gefunden hat. Pöhn: „Damit fehlt der wichtigste Steuerungsmechanismus!“ In Österreich wurde dieser Mangel insofern ausgebessert, als dass in der nationalen Variante die CO2-Emissionen zu berechnen sind. Seit kurzem sind dafür auch die OIB-Excel-Tools online. Die wichtigste Neuerung: Im Mittelpunkt steht nun nicht mehr der Heizwärmebedarf, sondern die Gesamtenergieeffizienz (GEE) eines Gebäudes. Dadurch entstehe, so Pöhn, Wahlfreiheit für den Bauherren: Er kann sich für Dämmungsmaßnahmen zur Reduktion des HWB oder aber für ertragsseitige und haustechnische Maßnahmen zur Steigerung der GEE entscheiden.
Lesen Sie den gesamten Bericht in Ausgae 2/2012 von „Der österreichische Installateur" ab Seite 26.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.