Mit einer Wandheizung & -kühlung in die Zukunft

21.04.2020 | Advertorial, News

Als sich die Familie in Zillingtal vor über 20 Jahren für eine Wandheizung entschied, ahnte sie noch nicht, wie nachhaltig dieses System tatsächlich ist. Es wurden 110 m² der verputzten System- und Easy-FlexWand und 25 m² Trockenbauwand zum Heizen und Kühlen verbaut.

Die Familie zog zuerst in den Keller, während das Erdgeschoß fertiggestellt wurde. Das Dachgeschoß wurde Jahre später mit den neu entwickelten Trockenbau ModulPlatten von Variotherm ausgebaut.

Weg vom Öl, hin zum Niedertemperatursystem

Die Kosten für Heizöl waren damals noch erträglich. Aber als man im Oktober 2012 schon fast 1 Euro pro Liter bezahlte, setzte die Familie den nächsten Schritt im Sinne der Nachhaltigkeit. Variotherm hat die Anschaffung einer Wärmepumpe empfohlen. Die Vorteile: energiesparend und perfekt mit den Variotherm Systemen kombinierbar – behagliches Heizen UND Kühlen. Bei der Wärmepumpe setzte man auf die umweltfreundliche und effiziente Erdwärme, da das Erdreich ganzjährig sehr gleichmäßige Temperaturen liefert.

Im Sommer wird das Haus im passiven Betrieb gekühlt. Das bedeutet: Der Sole-Kreislauf liefert über die Erdkollektoren eine Vorlauftemperatur von ca. 18 °C, ohne den Wärmepumpenprozess zu aktivieren. Das spart zusätzlich enorm viel Energie gegenüber einer konventionellen Kühlung mittels Klimagerät. Im Winter ist das Haus mit demselben System kuschelig warm. Eine Photovoltaikanlage mit 8 kWp und zwei Elektroautos runden den Nachhaltigkeitsgedanken ab.

Das sind die Fakten:

Vorher:

Hier der Verbrauch mit Ölheizung und 2 Benzin-PKWs vor dem Umstieg auf erneuerbare Energie!

3.500 Liter Öl pro Jahr für 

350 m²­ Wohnnutzfläche heizen          bei 0,75 € ⁄ 1 l Öl   |   2.625 €

3.600 Liter Benzin pro Jahr                                     

für 45.000 km / 2 PKW                     bei 10 € / 100 km  |   4.500 €

5.800 kWh Strom für Haushalt           bei 0,16 € / kWh    |      928 €

                                                      Jahresverbrauch alt: 8.053 €

Jetzt:

Der aktuelle Verbrauch nach der Umstellung auf eine Wärmepumpe, PV-Anlage/8 kWp und 2 Elektroautos. Zusätzlich wird das Haus im Sommer gekühlt und der Pool bei Energieüberschuss geheizt. Investiert wurden 32.000 € für Wärmepumpe und PV.

6.500 kWh Strom pro Jahr für die Wärmepumpe

350 m­² Wohnnutzfläche                                             bei 0,16 € ⁄ kWh    |   1.040 €

6.750 kWh pro Jahr                                                    bei 15 kWh / 100 km

für 45.000 km / 2 Elektroautos                                    bei 2,4 € / 100 km |   1.080 €

5.800 kWh Strom für Haushalt                               bei 0,16 € / kWh    |      928 €

5.400 kWh wurden von der PV-Anlage geliefert                                   |      gratis

2.784 kWh wurden um 4,096 ct / kWh ins Netz eingespeist            |    – 114 €

Jahresverbrauch neu, inkl. Kühlen und Pool: 2.934 €

Nähere Informationen finden Sie unter https://bit.ly/3bnXahT

Die Sitzflächen des Kachelofens wurden mit VarioProFil-Rohren überzogen und verputzt. Das schafft eine angenehme Strahlungswärme und spart Kosten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.