Der Technik fürs Leben-Preis 2020

21.04.2020 | News

178 Schülerinnen und Schüler zeigen ihr Talent im größten unternehmensinitiierten HTL-Wettbewerb Österreichs. Die Gewinner werden durch eine prominent besetzte Jury – heuer erstmals in einer Videokonferenz – ermittelt.

Auch unter den außergewöhnlichen Umständen der Corona-Krise wird der Technik fürs Leben-Preis der Bosch-Gruppe in Österreich verliehen. Angehende AbsolventInnen einer Höheren Technischen Lehranstalt haben in den letzten Wochen und Monaten sehr hart für ihr Diplom gearbeitet. 178 SchülerInnen von ihnen aus 20 HTLs in acht Bundesländern haben insgesamt 62 Diplomarbeitsprojekte zum Technik fürs Leben-Preis eingereicht. Jetzt geht es beim größten unternehmensinitiierten HTL-Wettbewerb Österreichs in die entscheidende Phase. 

Zweistufiger Bewertungsprozess gestartet
„Unsere internen Expertinnen und Experten treffen nun eine Vorbewertung der Projekte für die prominent besetzte Hauptjury“, so Mag. Angelika Kiessling, Leiterin der Unternehmenskommunikation von Bosch in Österreich und Verantwortliche für den Wettbewerb. Die Hauptjury übernimmt im Rahmen einer Videokonferenz jedoch heuer ohne Live-Pitches die endgültige Bewertung und Auswahl der Gewinner des Technik fürs Leben-Preis 2020. „Das geplante Finale zum Technik fürs Leben-Preis, also das Event in der Panzerhalle in Salzburg mit Live-Pitches der nominierten Diplomarbeiten können wir leider aufgrund der aktuellen Ereignisse nicht wie geplant durchführen“, erklärt Angelika Kiessling. Alle Nominierten und Gewinner werden umgehend verständigt, die Urkunden und Trophäen werden zugestellt. Der Technik fürs Leben-Preis der Bosch-Gruppe in Österreich wird in drei Kategorien verliehen: Mobilitätstechnik, Industrietechnik, Energie- und Gebäudetechnik sowie Gebrauchsgüter. Gefragt sind dabei neue technische Lösungen, die für die jeweiligen Anwenderinnen und Anwender einen echten Mehrwert bringen und in unterschiedlichen Lebensbereichen positive Verbesserungen schaffen. „Es geht – wie schon der Name des Preises sagt – um Technik fürs Leben. Neben dem ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen der Lösungen stehen Anwendbarkeit und Umsetzungstauglichkeit der Projekte im Vordergrund der Jury-Bewertung. Auch die wichtigen Themen Digitalisierung und Vernetzung sowie die bereichsübergreifende Vernetzung verschiedener Fachdisziplinen liegen im Fokus der Bewertung“, so Angelika Kiessling. 

Oberösterreich hat wieder die Nase vorn
Spitzenreiter bei den Einreichungen zur 13. Ausgabe des Technik fürs Leben-Preis von Bosch ist wie schon im Vorjahr das Bundesland Oberösterreich, mit 19 Einreichungen. Dahinter folgt das Bundesland Salzburg mit zwölf eingereichten Projekten. Die weiteren Anmeldungen stammen aus Niederösterreich (11 Projekte), der Steiermark (8 Projekte), Wien (7 Projekte), Kärnten (3 Projekte) sowie Tirol und dem Vorarlberg (je 1 Projekt). Aus dem Burgenland wurden 2020 keine Projekte eingereicht. Die Ideenvielfalt und die Bandbreite der eingereichten Projekte können sich auch heuer sehen lassen. Eingereicht wurden beispielsweise ein Motorprüfstand für Elektrofahrzeuge (HTL Salzburg), ein automatisierter Kantenschleifer von Musterstücken (HTL Neufelden) oder ein Projekt zur Energieverbrauchs-Optimierung von Bürogebäuden und öffentlichen Einrichtungen (HTL Braunau).

Karriere-Turbo zünden
Mitmachen lohnt sich für die angehenden HTL-Absolventinnen und -Absolventen in jedem Fall: Allen Ausgezeichneten winkt nach dem Schulabschluss zum Berufseinstieg ein sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen der Bosch- Gruppe in Österreich. Bosch ist für angehende Technikerinnen und Techniker einer der nachgefragtesten Arbeitgeber und ein Praktikum in einem Unternehmen der weltweit tätigen Unternehmensgruppe zählt als wahrer Karriere-Turbo. Darüber hinaus werden alle Nominierten und Gewinner zu einem Motorsport-Event der Bosch-Gruppe in Österreich eingeladen – wie auch zur Preisverleihung 2021 als Gäste.

Weitere Informationen zum Technik fürs Leben-Preis der Bosch-Gruppe in Österreich: www.technikfuersleben.at

Privat / HTL Salzburg

\0S\0c\0hü\0l\0e\0r\0 \0d\0e\0r\0 \0H\0T\0L\0 \0S\0a\0l\0z\0b\0u\0r\0g\0 \0h\0a\0b\0e\0n\0 \0i\0h\0r\0 \0P\0r\0o\0j\0e\0k\0t\0 \0\”\0H\0a\0r\0d\0w\0a\0r\0e\0-\0o\0n\0-\0t\0h\0e\0-\0L\0o\0o\0p\0-\0M\0o\0t\0o\0r\0p\0r\0ü\0f\0s\0t\0a\0n\0d\0 \0m\0i\0t\0 \0d\0e\0m\0 \0A\0n\0t\0r\0i\0e\0b\0s\0s\0t\0r\0a\0n\0g\0 \0E\0l\0e\0k\0t\0r\0o\0a\0u\0t\0o\0 \0S\0c\0o\0r\0p\0i\0o\0n\0\”\0 \0z\0u\0m\0 \0T\0e\0c\0h\0n\0i\0k\0 \0f\0ü\0r\0s\0 \0L\0e\0b\0e\0n\0-\0P\0r\0e\0i\0s\0 \0e\0i\0n\0g\0e\0r\0e\0i\0c\0h\0t\0.\0 \0I\0m\0 \0Bi\0l\0d: Dd\0i\0e\0 \0H\0T\0L\0-\0S\0c\0h\0ül\0e\0r\0:\0 \0M\0a\0r\0t\0i\0n\0 \0S\0c\0h\0o\0r\0n\0,\0 \0M\0a\0x\0i\0m\0i\0l\0i\0a\0n\0 \0L\0e\0i\0t\0n\0e\0r\0,\0 \0M\0i\0c\0h\0a\0e\0l\0 \0E\0l\0l\0m\0a\0u\0e\0r\0 \0u\0n\0d\0 \0F\0l\0o\0r\0i\0a\0n\0 \0S\0c\0h\0l\0a\0d\0e\0r\0.
Privat / HTL Salzburg

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.