Noch leiser – noch effizienter – noch intelligenter

04.05.2020 | Klima / Lüftung, News

Mit dem Comfort-Vent Q von Wernig präsentiert das Unternehmen ein in vielen Bereichen noch leistungsstär­keres Gerät.

Insbesondere im Bereich der Energieeffizienz erreicht das Lüftungsgerät -Comfort-Vent Q absolute Spitzenwerte in der Branche und trägt damit konsequent den -gestiegenen Energiestandards Rechnung. Hier stehen wieder zwei Gerätegrößen zur Verfügung, das Q 350 und das Q 600 mit erhöhter Luftleistung bis 600 m3/h. Dadurch eignet sich das Wernig Comfort Vent Q gleichermaßen für den Einsatz in Wohnungen, Einfamilienhäusern, Büroräumen sowie Gewerbebauten. Nicht zuletzt beeindruckt das neue Flaggschiff von Wernig auch durch ein komplett über-arbeitetes Gerätegehäuse – das ist intelligente Haustechnik mit modernstem Designanspruch.

Steigerung der Effizienz
Ein besonderer Fokus wurde bei der Neuentwicklung der Lüftungsgeräte Comfort Vent Q auf die Steigerung der Leistungs-effizienz gelegt. Zum einen gelang dies durch eine erheblich optimierte Raumausnutzung im Gerät – sowohl Wärmetauscher als auch Ventilator konnten deshalb größer dimensioniert werden. Zum anderen wurde die Luftführung beim Wärmetauscher optimiert. Dank der nun weniger benötigten Ventilatorleistung reduziert sich entsprechend auch der Stromverbrauch des Geräts. Auch der Gerätebetrieb ist aufgrund innovativer Ventilatorentechnik noch leiser und stromsparender als bei seinen Vorgängern. Durch diese technologischen Innovationen schafft das Wernig Comfort Vent Q bis zu 5 Prozent mehr Wärmerückgewinnung bei gleichzeitig bis zu 10 Prozent weniger Stromverbrauch. Somit ist das Comfort Vent Q 350 mit 90 Prozent Wärmebereitstellungsgrad nach Passivhausprüfkriterien und einem SFP von nur 0,24 Wh/m3 das derzeit beste Gerät am europäischen Markt.

Lesen Sie den ungekürzten Beitrag auf Seite 51 der aktuellen Ausgabe 5/2020!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.