Sicher ist sicher

04.05.2020 | Installationstechnik, News

Die Dichtheit von Gas- und Wasserleitungen zu überprüfen, das geht nun noch einfacher: mit dem testo 324.

Die hochmoderne Sensortechnik des testo 324 liefert präzise Ergebnisse bei Belastungs- und Dichtigkeitsprüfungen sowie bei der wichtigen Gebrauchsfähigkeitsprüfung. Ein Durchflusssensor, ein Absolutdrucksensor und zwei Drucksensoren bis 1 bar eröffnen das gesamte Spektrum von Leckmessungen und Druckmessungen an Gas- und Wasserleitungen sowie Absolutdruckmessungen. Etwaige Luftdruckschwankungen, die durch Wetterlagen oder Höhenmeter entstehen, werden durch den Absolutdruckmesser kompensiert. Darüber hinaus ermöglicht die Sensortechnik des testo 324 eine schnelle, dennoch umfassende Gebrauchsfähigkeitsprüfung. Am Gerät sind zusätzliche Sondenanschlüsse für eine Hochdrucksonde für Druckprüfungen in flüssigen oder gasförmigen Medien mit bis zu 25 bar oder optional für externe Temperaturmessungen vorhanden. Als derzeit einziger Gerätehersteller bietet Testo für das testo 324 eine der EN 806-4 entsprechende Sonde, die für die Überprüfung von Trinkwasserleitungen vorgesehen ist.

Mehr Informartionen zu dem Gerätz finden Sie auf Seite 60 der aktuellen Ausgabe 5/2020.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.