WIFI Wien: Distance Learning

08.07.2020 | News

Aktuelle Umfrage unter 4550 WIFI Wien-Kursteilnehmern zeigt positive Erfahrungen mit Distance Learning in der Corona-Krise – Österreichs größtes Erwachsenenbildungsinstitut setzt auch in Zukunft auf Online-Lernen.

Das WIFI Wien zählte bereits vor Corona zu den Vorreitern im Distance Learning: 2000 Bildungsprodukte wurden mit dem Support der Online-Lernplattform angeboten. Mit den COVID-19 Maßnahmen beschleunigte sich dieser strategische Ausbau von Distance Learning um ein Vielfaches. Innerhalb kürzester Zeit stellte das WIFI Wien den Großteil seiner Präsenzkurse auf Distance Learning um. „Dieser Schwung im Bereich der Digitalisierung zeigt sich auch in unserem neuen Herbstprogramm mit 3000 Kursangeboten. 150 Kursinnovationen und 80 reine Distance Learning-Kurse finden Bildungsinteressierte dort, maßgeschneidert auf ihre Lernziele“, sagt Mag. Barbara Kluger-Schieder, Institutsleiterin am WIFI Wien, und betont: „Damit kommen wir dem Wunsch unserer Kunden entgegen, die auch in Zukunft verstärkt die Vorteile von Online-Unterricht nutzen möchten.“

Positive Erfahrungen mit Distance Learning
In der aktuellen Umfrage des WIFI Wien unter 4550 Kursteilnehmern zeigt sich: Über die Hälfte der Befragten plant, auch in Zukunft Ausbildungen über Distance Learning zu absolvieren. Für knapp 70 Prozent der Kursteilnehmer funktionierte die Umstellung der Präsenzkurse auf Distance Learning entsprechend ihrer Erwartungen positiv. Mehr als drei Viertel der befragten Kursteilnehmer sprechen dem WIFI-Trainerteam hohe Kompetenz im Einsatz der Möglichkeiten des Distance Learnings zu. 6 von 10 Befragten meinen außerdem, dass die Unterstützung in der Corona-Krisensituation nicht besser hätte laufen können. Auch das Ausmaß der virtuellen Kurszeiten wird von knapp 75 Prozent als angemessen beurteilt. Rund 90 Prozent der Kursteilnehmer kennen die Möglichkeiten der WIFI-Lernplattform, dem Rückgrat des WIFI Online-Programms. Sie nutzen das Angebot, Inhalte und Unterlagen abzurufen und hochzuladen, erarbeiten die zur Verfügung gestellten Lerninhalte selbstständig und online unterstützt und kommunizieren über ein Nachrichtensystem mit anderen Teilnehmenden und Trainern.

In Zukunft das Beste aus zwei Welten verbinden
Als größte Herausforderung beim Distance Learning in den vergangenen Wochen nennt die Hälfte der Befragten den fehlenden realen Austausch mit anderen Kursteilnehmern. Lernen ohne direkten sozialen Kontakt mit Kollegen und Trainern wird als sehr ungewohnt bezeichnet. Herausfordernd finden 4 von 10 Befragten den Umgang mit der technischen Ausstattung und der Internetverbindung. Sind die technischen und organisatorischen Hürden allerdings genommen, zeigt sich die Zustimmung zur neuen Art des Lernens: Zwei Drittel der Befragten schätzen die Unabhängigkeit von Zeit und Ort und für knapp ein Drittel ist die Möglichkeit zur Wiederholung des Lernstoffs ein entscheidender Vorteil. Von 20 Prozent wird die Chance, versäumten Lernstoff leichter nachzuholen, als Pluspunkt genannt. „Es freut mich, dass unsere Kursteilnehmer innerhalb kurzer Zeit die Herausforderungen des Distance Learnings angenommen und motiviert ihre Lernziele weiter verfolgt haben. Gemeinsam, mit der tatkräftigen Unterstützung unseres Trainerteams, haben wir die Kursumstellung mit Hochdruck gemeistert. Für die Zukunft bedeutet das: Das WIFI Wien verbindet das Beste aus zwei Welten und bietet seinen Kunden Präsenzunterricht und Distance Learning. Wir prüfen, welcher Methodenmix zu welchem Kursinhalt passt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren, und begleiten unsere Kunden am Weg zu ihrem Lernziel − analog und digital“, sagt Institutsleiterin Mag. Barbara Kluger-Schieder.

Weiterführende Links
WIFI Wien-Kursbuch 2020/2021: https://www.wifiwien.at/artikel/2989-wifi-kursbuch-bestellen
Digitale Angebote des WIFI Wien: www.wifiwien.at/distancelearning
WIFI Online Infotage – virtuelle Nachschau: www.wifiwien.at/online-infotage

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.