Mit „Geberit Mapress C-Stahl Fördertausender“ zusätzlich profitieren

10.07.2020 | Heizung, Installationstechnik, News

Eine kräftige Konjunkturspritze für die HKLS Branche stellt mit Sicherheit der seit Mitte Mai 2020 verfügbare „Raus aus Öl“–Bonus dar. Das Klimaministerium stellt ein Fördervolumen von 100 Millionen Euro für den Umstieg von einem fossilen Heizungssystem auf eine klimafreundliche Technologie zur Verfügung – in der Heizungsbranche auch salopp „Kesseltausch“ genannt. Hier kann auch Geberit anknüpfen.

Der Ersatz von fossilen Heizquellen wie Öl, Gas, Kohle, Allesbrenner oder Strom-Direktheizung durch Holzheizungen, Wärmepumpen und Nah-/Fernwärmeanschlüsse wird forciert. Neben dieser Bundesförderung von bis zu 5000 € kann der Betrag durch den Bezug von Landesförderungen noch deutlich erhöht werden. Ein starker Anreiz also für Privatpersonen und Betriebe, über einen Kesseltausch nachzudenken, und dass nicht nur aus Klimaschutzgründen.

„Raus aus Öl“ mit Geberit
Die Anknüpfungspunkte von Geberit, als Experte für Rohrleitungs- und Sanitärsysteme, mit dem Thema Heizkesseltausch scheinen auf den ersten Blick limitiert. „Jedoch ist die Installation eines neuen Heizsystems im Technikraum untrennbar mit den dazu passenden Heizungsleitungen verbunden“, so Manfred Priesching, Produktmanager Rohrleitungs­systeme bei Geberit, „und hier kommt Mapress C-Stahl ins Spiel“. Sei es die Demontage von alten Anlagenteilen, Verlegung von neuen Rohrleitungen oder die Anschlüsse an bestehende Schnittstellen der alten Heizungsanlage, für all das ist das seit Jahrzehnten bewährte Geberit Mapress C-Stahl Pressfittingsystem ideal geeignet. „Sowohl Anlagenbetreiber als auch Installateure werden die kurzen Verarbeitungszeiten, die Stabilität der freiverlegten C-Stahlleitungen, die saubere span- und schmiermittellose Verarbeitung, die Verhinderung der Brandgefahr durch Schweißen und nicht zuletzt die wirtschaftlichen Aspekte sehr schätzen“, erklärt Priesching die Vorzüge des Systems. Geberit Mapress C‑Stahl bietet mit 29 verschiedenen C-Stahlrohren und rund 480 unterschiedlichen C‑Stahlfittings und Rohrleitungsteilen ein umfangreiches und attraktives C‑Stahl Sortiment. Einzelteile wie Anschlussverschraubungen, T-Stücke mit Gewindeanschluss, Kugelhähne mit Pressmuffen oder Übergangsstücke mit Anschweißenden vereinfachen den Einbau zusätzlich. Wichtig für den Einsatz beim Anschluss an Nah-/Fernwärmeleitungen mit erhöhten Temperaturen bis 140°C: dafür sind die Mapress FKM-Dichtringe blau erhältlich.

Jetzt Fördertausender holen
Wie können nun Installateure dabei profitieren? Mit dem „Geberit Mapress C-Stahl Fördertausender“ fördert Geberit den sogenannten „Kesseltausch“ direkt beim Handwerker. Setzt dieser bei Privatkunden oder Betrieben das „Raus aus Öl“ Förderpaket in Kombination mit einer Installation von Mapress C-Stahl um, dann winken bis Jahresende fünf Geberit Förderzuschüsse im Wert von je 1000 Euro für den Installateur.

Nähere Informationen zu Ablauf und Einreichung finden Sie auf www.geberit.at/foerdertausender.

Jetzt Kesseltausch mit Geberit Mapress C-Stahl ausführen und einen von fünf „Geberit Mapress C-Stahl Fördertausender“ kassieren.
Manfred Priesching, Produktmanager Rohrleitungssysteme, Geberit

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.