Strategische Investition

14.07.2020 | News

Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende! Die Brüder Alexander und Dominik Hartl haben dies früh erkannt und 2016 die xelectrix Power GmbH mit Sitz in Österreich gegründet. Im Jahr 2018 beteiligte sich Ihr Cousin Christian Deutschbauer am visionären Unternehmen.

Als einer der technologisch führenden und innovativsten Hersteller, Designer und Entwickler von modularen Energiespeichersystemen, freut sich das Unternehmen den erfolgreichen  Abschluss einer Beteiligungs- und Finanzierungsvereinbarung mit Lansdowne Investment Company Cyprus  Ltd („LICC“) und der Tansanit Stiftung („Tansanit“) bekannt zu geben. LICC, ein Investmentfonds, der von der Lansdowne Partners Austria GmbH verwaltet wird, sieht seinen Fokus auf Investitionen und der Förderung europäischer Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien. Tansanit ist ein privates Investmentunternehmen, welches Beteiligungen und Investitionen an Europas führenden „Next Generation“ Plattformen und Technologien anstrebt und gezielt umsetzt. Die ursprüngliche Idee der Hybridisierung von Dieselgeneratoren entstand aus eigener Erfahrung mit Generatoren, deren Betrieb oft sehr unwirtschaftlich ist und hohe Betriebskosten verursacht. Es folgte ein visionäres Konzept, die anschließende Entwicklung und Produktion von Energiespeichersystemen, mit denen Generatoren nach einem Plug-in-Konzept hybridisiert werden können. Dies führt zu einer erheblichen Kraftstoffeinsparung, geringeren Wartungskosten und weniger Kraftsstoffemissionen. Das von xelectrix Power entwickelte Produktsortiment stellt heute modernste Hochvolt-Energiespeicher für ON- und OFF-Grid Anwendungen bereit und bietet Lösungen für eine Vielzahl von Industrien, darunter Bauwirtschaft, erneuerbare Energien, E-Mobilität, Energieversorger und Netzbetreiber, an. Insbesondere in einer Zeit, in der viele Unternehmen aufgrund der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 leiden, sichert der strategische Einstieg der Investoren den geplanten Wachstumskurs  sowie die internationale Expansion von xelectrix Power nachhaltig ab. 
„Unere neuen Partner und Aktionäre werden dem Unternehmen die notwendige finanzielle Unterstützung für die globalen Wachstumspläne bereitstellen. Wir sind sehr stolz, ein derart starkes Engagement von solch qualifizierten Investoren zu haben, welche auch langjährige internationale Expertise und Know-how aus den verschiedensten Industrien in unser Unternehmen mit einbringen.  Wir werden nun unsere Synergien optimal nutzen, um die erklärte xelectrix Vision einer globalen Technologie- und Marktführerschaft umzusetzen. Xelectrix Power soll einer der Global Player am Energiesektor und ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende werden.“, kommentiert Dominik Hartl den erfolgreichen Abschluss des Kapitalisierungsprozesses der xelectrix Power GmbH.
 Nach der formalen Abwicklung der Transaktion werden die Investoren 49% und die Altgesellschafter 51% der Unternehmensanteile halten. Das Unternehmen wird weiterhin unter der Leitung von Alexander Hartl (Entwicklung & Produktion) und Dominik Hartl (Vertrieb & Marketing) stehen und von Christoph Trentini, der die Rolle des Senior Financial Advisor übernehmen wird, unterstützt. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.