Deckenkühlung statt Klimaanlage

15.07.2020 | Advertorial, News

Die Hitzeperioden im Sommer werden heißer und länger. Die Nächte sind zu warm und rauben uns den Schlaf. Da bleibt nur eines: Eine Kühlung muss her. Aber muss es eine Klimaanlage sein? Warum nicht über die Decke kühlen?

Gute Gründe für die Deckenkühlung

Eine Kühldecke bläst keine kalte Luft in den Raum, so wie eine Klimaanlage. Denn sie kühlt mittels Strahlungsaustausch. Der Raum bleibt frei von Zugluft und die Gefahr von Staubaufwirbelungen und Bakterien ist minimal. Eine Flächenkühlung ist geräuschlos und kann deshalb auch nachts laufen.

Wer über die Decke kühlt, fühlt sich durch den Strahlungsaustausch bereits bei ca. 26 °C im Raum wohl. Im Vergleich dazu: Kühlt man über eine Klimaanlage, muss die Raumtemperatur auf etwa 23 °C runtergekühlt werden, um dasselbe Wohlbefinden zu erreichen. Jeder zusätzliche Grad Raumtemperatur spart zehn Prozent Energiekosten. So reduziert man mit einer Flächenkühlung bis zu 30 Prozent Energie.

Die Flächenkühlung ist unsichtbar in die Decke verbaut und lässt genügend Freiraum für die Innenarchitektur. Keine störenden Klimageräte mehr im Raum!

Wie funktioniert Kühlen über Decke?

Eine wassergeführte Flächenkühlung kann entweder im verputzten Ausbau oder im Trockenbau verlegt werden. Durch die verbauten Rohre fließt gekühltes Wasser mit einer Temperatur von etwa 16 °C und kühlt die Flächen. Der Mensch gibt die überschüssige Wärme über die Umgebung an die Kühldecke ab. Im Raum entsteht ein angenehmes Raumklima, wie im Schatten eines großen Baumes. Als Trockenbausystem kann die Deckenkühlung jederzeit nachgerüstet werden.

Im Sommer kühlen, im Winter heizen

Wer im Sommer über die Decke kühlt, kann im Winter mit demselben System die Räume behaglich heizen. Voraussetzung für eine Flächenkühlung und -heizung ist der richtige Energieerzeuger: Mit einer Wärmepumpe oder einem Kaltwassersatz kann mit einem Klick zwischen Kühlen oder Heizen umgeschalten werden.

Trackinglink: https://bit.ly/3j4ZdvC

Der Mensch gibt die überschüssige Wärme über die Umgebung an die Kühldecke ab.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.