Neue Regeln bei Brandschutz

06.06.2012 | Installationstechnik

Seit 4. Mai 2012 gelten Brandschutzprodukte betreffend neue Vorschriften und
Regelungen.

Bis 4. Mai 2012 waren die Vorschriften für Produkte für den baulichen Brandschutz teilweise sehr unterschiedlich geregelt.
Es durften Produkte eingesetzt werden, welche großteils nach DIN-Normen geprüft wurden. Diese Prüfungen wurden dann für Österreich durch akkreditierte und notifizierte Prüfstellen nostrifiziert. Mit Stichtag 4. Mai 2012 gilt in Österreich allerdings eine neue und vor allem einheitliche Regelung.

Stichtag 4. Mai 2012
Produkte, welche ab 4. Mai 2012 eingebaut werden, müssen eine Brandprüfung nach europäischer Prüfnorm sowie einen Klassifizierungsbericht nach EN 13501 aufweisen. Nur dann ist bestätigt bzw. sichergestellt, dass das Produkt auch das hält, was der Hersteller verspricht.
Die Prüfnorm für Abschottungen im Bereich Haustechnik ist die EN 1366 Teil 3. Diese Norm schreibt ganz klar vor, wie die Probekörper in den Prüfaufbau einzubauen sind.
Weiters wird in dieser Prüfnorm klar geregelt, welche Temperaturen im Ofen herrschen müssen und welche Überdrücke. Im Falle der Abschottungen für haustechnische Leitungen wird als Temperatur-Zeitkurve die ISO Einheitstemperaturkurve gefahren. Das bedeutet, dass nach 90 Minuten eine Temperatur im Brandraum von knapp 1.000 °C herrscht.
Das alles in Kombination mit einem Überdruck im Brandraum von 20 Pascal bedeutet extreme Belastungen für die zu prüfenden Produkte.

Härtere Prüfung
Ein wesentlicher Unterschied zu früheren nationalen Prüfnormen, neben der Druckerhöhung von 10 auf 20 Pascal im Ofen, ist die Tatsache, dass es bei Abschottungsmaßnahmen für brennbare Rohrleitungen keine, sogenannte Stellvertreterprüfung mehr gibt. Durch diese Stellvertreterprüfung konnte früher bestätigt werden, dass das geprüfte Abschottungssystem auch für andere Rohrmaterialien oder Rohrtypen zugelassen werden kann. Die Stellvertreterprüfung war deshalb zulässig, weil man viele Jahrzehnte Prüferfahrung mit den nationalen Prüfbedingungen hatte. Deshalb waren von den meisten Rohrmateria­lien bereits Prüfergebnisse vorhanden, und die Prüfinstitute konnten aufgrund der Erfahrungen Rückschlüsse auf das Verhalten eines Materials im brandfall schließen.
Durch die geänderten und härteren – aber endlich einheitlichen – Prüfbedingungen nach EN-Norm fehlen den Prüfinstituten im Moment die durchgehende langjährige Erfahrung, wie sich ein brennbares Rohr im Brandfall mit den neuen Belastungen verhält.
Lesen Sie den gesamten Artikel in Ausgabe 6 ab Seite 64.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.