Staatspreis Unternehmensqualität 2020

01.09.2020 | News

In der Jury-Sitzung vom 25. August wurde entschieden, dass faircheck gemeinsam mit 9 weiteren exzellenten Unternehmen in der Runde der Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2020 ist. Die Auszeichnung wird bereits seit 1996 vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Quality Austria vergeben und feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Preisverleihung erfolgt am 16. September 2020 im Studio 44 in Wien.

“Wir nehmen am Staatspreis teil, weil es unsere Organisation mobilisiert und wir jedes Jahr am Prüfstand stehen. So konnten wir das Ergebnis von 3 auf 6 Sterne nach EFQM steigern und das innerhalb von 4 Jahren! Mit und ohne Staatspreis werden wir weiterhin unser Bestes geben”, betont Peter Winkler, Geschäftsführender Gesellschafter von faircheck, hinsichtlich der Nominierung als Finalist für den Staatspreis Unternehmensqualität 2020. Zuvor wurde faircheck 2018 und 2019 als Finalist für den Staatspreis Unternehmensqualität auserkoren. Für die Nominierung werden jeweils maximal die besten drei Bewerber einer Kategorie von der Jury als Finalist ausgewählt. In Summe gehen österreichweit zehn exzellente Unternehmen ins Finale. “Die Quality Austria gratuliert allen, die es zum 25-jährigen Jubiläum in die Endrunde um den Staatspreis Unternehmensqualität geschafft haben. Die ausgewählten Unternehmen und Organisationen haben bereits im Vorfeld einer unabhängigen Jury bewiesen, dass sie zu den besten des Landes gehören”, so Franz Peter Walder, Member of the Board der Quality Austria.

EFQM-Modell seit 2017
Die Unternehmensqualität der Bewerber wird in einem Assessment auf Basis des EFQM Excellence Modells bewertet. Dieses international anerkannte Modell ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf Organisationen – unabhängig von deren Größe, Branche, Geschäftsmodell oder aktuellem Reifegrad. Es dient dem Ausleuchten dunkler Flecken, dem Vergleich mit herausragenden Unternehmen und zeigt Verbesserungspotenziale auf. Auf dem Weg zur Exzellenz beziehen diese Organisationen wichtige Interessensgruppen ein, schaffen ausgewogenen, nachhaltigen Nutzen und erzielen dadurch überdurchschnittliche Ergebnisse. 2017 ließ faircheck erstmals die Unternehmensqualität nach dem EFQM-Excellence-Modell beurteilen und erzielte auf Anhieb 3 Sterne. 2018 und 2019 waren es 5 Sterne und 2020 erstmals 6 Sterne. 

Wahl des Gesamtsiegers 
“2020 dürfen wir wieder als Finalist im Rahmen der Staatspreisverleihung die Bühne betreten. Drücken Sie uns die Daumen für den 16. September!”, appelliert Eva Kasper, Leiterin Projekte und Innovationen bei faircheck, die die Abwicklung des Einreichungsprozesses zum Staatspreis Unternehmensqualität verantwortete. Eine unabhängige Jury aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ermittelte am 25. August 2020 aus allen Einreichungen die Finalisten in unterschiedlichen Kategorien. Aus der Reihe der Kategoriesieger wird am 16. September 2020 im Studio 44 in Wien die beste Organisation gekürt, die den Staatspreis Unternehmensqualität gewinnt.

Mehr über faircheck erfahren Sie HIER!  

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.