Zwei, die sich ergänzen

10.09.2020 | Heizung, News

Eine Familie im Tiroler Oberland vergrößerte das bestehende Wohnzimmer ihres Einfamilienhauses um einen effizient beheizten Wintergarten.

Um den Traum des eigenen Wintergartens zu realisieren, wurden die Außenmauern des vorhandenen Wohnzimmers abgetragen und um einen 14 m2 großen Zubau erweitert. Ein Niedertemperatur-Flächenheizsystem mit maximal 40 °C Vorlauftemperatur in Form einer Fußbodenheizung sollte für behagliche Temperaturen sorgen. Doch wie ließ sich diese Idee mit dem Bestandsgebäude umsetzen?
An der Außenmauer im Wohnzimmer war ein alter Heizkörper montiert, der durch den Zubau überflüssig
und somit entfernt wurde. Der Anschluss des Radiators blieb allerdings erhalten, um die Hochtemperatur- mit der Niedertemperatur-Flächenheizung zu vereinen.

Mit der Pumpen-Mikrostation klappts!
Möglich wurde dies durch den Einsatz der äußerst kompakten und individuell regelbaren Variotherm PumpenMikrostation (PMS). Mit diesem Heizkreisverteiler kann ein bestehendes Hochtemperatur-Heizsystem mit einem Niedertemperatur-Flächenheizsystem mit bis zu zwei Heizkreisen kombiniert werden. Zuerst wurde der geplante Wintergarten und dessen Heizwärmebedarf ermittelt. Dabei berücksichtigte man die vorhandenen Glaselemente und die Bodenisolierung. Das Ergebnis: 81 Watt pro m2. Somit weist der neue Platz im Grünen einen Wärmebedarf von 1.134 Watt auf. Mit der kompakten regelbaren PumpenMikrostation Niedertemperatur- Flächenheizungen mit Hochtemperaturheizungen kombinieren. Das bestehende Wohnzimmer wurde um einen 14 m2 großen Wintergarten erweitert. Die erforderliche Leistung wurde mit einer Vorlauf-/Rücklauftemperatur von 40/30 °C von der Variotherm Trockenbau-Fußbodenheizung VarioKomp abgedeckt. Die Vorlauftemperatur des Hochtemperaturkreises, die zum Primärkreis der PumpenMikrostation fließt, beträgt 60 °C. Der Festwertregler des Heizkreisverteilers wurde auf 40 °C eingestellt. Er sorgt im Sekundärkreis der PumpenMikrostation für die korrekte Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung. Dank der kleinen Hocheffizienzpumpe in der PMS ist im Sekundärkreis immer ausreichend Durchfluss vorhanden.
Fazit: Ein altes Heizsystem wurde mit einer zeitgemäßen Niedertemperatur-Flächenheizung optimal kombiniert und sorgt nun für angenehme Raumtemperaturen im neuen Wintergarten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.