Unter die Top 4 des Großhandels

26.09.2012 | News

Die GC-Gruppe macht sich auf den Weg, auch in Österreich zu einem der markt­bestimmenden Großhändler zu werden.

Der Ausbau des Logistikzentrums Ost in Wiener Neudorf, der lokalen Niederlassung des Großhändlers Steiner Haustechnik KG, zeigt, welche Zuversicht die Gesellschafter der GC Österreich in den österreichischen Markt und seine Möglichkeiten haben. Seit dem Kauf und der Bündelung der SHK-Ressourcen alteingesessener Großhandelsunternehmen sind ein paar Jahre vergangen. Die aktuellen Aktivitäten nahm „Der österreichische Installateur“ zum Anlass, um Christian Weidinger, persönlich haftender Gesellschafter der Steiner Haustechnik KG in Bergheim/Salzburg, zum aktuellen Stand der Pläne der GC-Gruppe in Österreich und über die Entwicklung der regional agierenden Firmen zu befragen.

Erfolgreiche Marktdurchdringung
Herr Weidinger, die von der GC-Gruppe in Österreich gekauften Firmen (neben Steiner auch noch Weyland, Schmidt‘s und Wagner Haustechnik) hatten zwar allesamt bekannte Namen und gute regionale Kundenbeziehungen, waren auf dem österreichischen Markt jedoch nur von kleiner oder mittelgroßer Bedeutung. Warum wurden diese Unternehmen in die GC-Gruppe geholt? 
Christian Weidinger: Der Merge war nur mit dem bestehenden Know-how der regional verankerten Großhändler und ihren vorhandenen Verkaufs­teams, mit der gemeinsamen Stärke der österreichischen und deutschen Gesellschaften in der GC-Gruppe sowie mit der Erfahrung des starken GC-Verbundes zu bewältigen.

Der Großhandelsmarkt hat auch in Österreich eine bekannte und seit Jahren stabile Größe. Wie wollen die GC-Betriebe in diesem Markt weiterkommen? Auf welche Konzepte setzen Sie und Ihre Kollegen?
Weidinger: Obwohl in Österreich die Marktverhältnisse etwas anders sind als in Deutschland, so wirkt immer mehr das flexible, dynamische GC-Geschäftsmodell, dass sich bewährt hat. Dauerhaft gute Leistungen und das Wissen unserer branchenerfahrenen Mitarbeiter sind unsere Stärke. Außerdem ist die gesamte SHK-Branche auch in Österreich seit ein paar Jahren erfolgreich dabei, mit Bedarfsweckung bei breiten Bevölkerungsschichten die Chance erheblich zu vergrößern, dass die Kunden nötige Investitionen auch tätigen. Unser Ziel ist es, mittelfristig alle österreichischen GC-Häuser so zu positionieren, dass wir als verlässlicher Großhändler in den Augen der Fachinstallateure zu den Top4 gehören. Wir wollen also in den Standortregionen durch starke, verlässliche Leistungen den Erfolg ausbauen, indem wir vor Ort für die Kunden individuell da sind. Langfristig streben wir Schritt für Schritt eine erfolgreiche Durchdringung des österreichischen Gesamtmarktes an.
Lesen Sie das gesamte, von Ludwig Koschier geführte, Interview in Ausgabe 9 ab Seite 14.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.