Kaltes Wohnzimmer? Erste Hilfe, wenn die Heizung nicht geht!

22.10.2020 | Heizung, Installationstechnik, News

Spätestens mit dem ersten Schneefall vergangene Woche ist in Österreich die Heizperiode eingeläutet. Bei nur wenigen Graden Außentemperatur kühlen Innenräume schnell aus. Ein böses Erwachen erleben dabei diejenigen, bei denen die Temperaturen selbst bei aufgedrehtem Heizkörper nicht steigen. Die häufigsten Ursachen und wie sie sich beheben lassen, erklärt Brand- und Wasserschadensexperte Soluto.

„Die Heizperiode beginnt zwar für viele erst mit dem Aufdrehen des Heizthermostats, eigentlich wäre aber eine ordentliche Wartung und Prüfung hinsichtlich der Funktionstüchtigkeit der Heizungsanlage im Spätsommer viel sinnvoller“, erklärt Martin Zagler, CEO Soluto. Denn sobald die Anlage sich im Vollbetrieb befindet, stellen größere Reparaturen oft eine Herausforderung dar und sind mit Ausfällen der Heizleistung verbunden. Davon sind jährlich Tausende Österreicher betroffen. So weit muss es aber gar nicht erst kommen, sagt Martin Zagler: „So paradox es sich anhört: Eine undichte Heizung wird meist mittels Flutungsverfahren ohne Stemmarbeiten wieder dicht. Dafür braucht es aber unbedingt einen Spezialisten.“  Oftmals wird ein Druckabfall in der Heizungsanlage durch ein Wiederauffüllen mit Wasser kompensiert. Gravierender ist die Lage, wenn die Heizung immer wieder aufgefüllt werden muss und wenn beim Nachfüllen kein Druck mehr aufgebaut werden kann. Dann ist ein Leck im System wahrscheinlich. In einem solchen Fall ist es wichtig, zeitnah einen Experten zu Rate zu ziehen, der die Leckage professionell und zerstörungsfrei orten und beheben kann. 
Mittels Druckprobe kann der Profi entscheiden, ob sich das Leck in der Heizungsanlage per Flutung mit einem Dichtmittel verschließen lässt. Bei größeren Leckagen ist eine professionelle Leckortung unbedingt anzuraten, bei der die undichte Stelle lokalisiert und der Schaden behoben werden kann. 

Aber auch mit kleinen Handgriffen lässt sich so manches kalte Zimmer wieder erwärmen:
Heizkörper freistellen
Damit die Wärme ordentlich zirkulieren kann, sollten alle Heizkörper möglichst freistehen. Große Gegenstände wie Sesseln und Sofas mindestens 50 cm vom Heizkörper vorrücken.

Richtig entlüften
Bei Heizthermen lässt sich der Druck am Manometer ablesen. Wenn eine Heizung nicht anspringt, liegt es also häufig am Druckverlust in den Heizungsleitungen. Schnelle Abhilfe verschafft das Entlüften der Heizkörper. Jedoch Vorsicht: Es sollte möglichst wenig Wasser durch das Entlüftungsventil entweichen, um den optimalen Wasserdruck im Heizsystem wiederherstellen zu können.

Heizung während der Heizperiode nie ganz abdrehen
Wichtig sowohl für das Raumklima als auch den Geldbeutel ist es, die Heizung nie komplett abzudrehen. Denn das Wiederaufheizen eines kalten Zimmers verbraucht bedeutend mehr Energie und verursacht so hohe Kosten.

Richtiges Lüften
Gerade im Winter sollte Stoßlüften an der Tagesordnung stehen. Das heißt mehrmals am Tag für fünf bis zehn Minuten das Fenster komplett öffnen. Durch gekippte Fenster entweicht lediglich wertvolle Wärme und es findet kein kompletter Luftaustausch statt.
 

Wichtig: die ordentliche Wartung und Prüfung der Heizungsanlage schon im Spätsommer.
Wärmebild eines Heizkörpers.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.