TGS investiert eine Million Euro in Erweiterung des Firmensitzes

27.10.2020 | Heizung, Klima / Lüftung, News

Platz für zehn zusätzliche Mitarbeiter – heuer erstmals über 10 Millionen Euro Umsatz.

Die TGS Technischer Gebäude Service GmbH erweitert ihren Firmensitz in Altach. Mit einer Investition von einer Million Euro schafft das Unternehmen Platz für zehn neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die bestehenden Büros werden modernisiert, zudem entsteht ein 180 Quadratmeter großer Sozialbereich. Das Lager wurde bereits im Vorjahr auf 1.200 Quadratmeter verdoppelt. „In einem wertigen Raum können wertige Dinge entstehen“, ist Geschäftsführer Peter Schelling überzeugt. Er erwartet für 2020 erstmals einen Umsatz von über 10 Millionen Euro. Die TGS Technischer Gebäude Service GmbH ist der größte Servicedienstleister im Bereich Gebäudetechnik in der Region. 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten etwa 18.000 Aufträge pro Jahr. Rund um die Uhr kümmert sich das Team um die Wartung von 19.000 Geräten in 3.400 Gebäuden in Vorarlberg, Tirol, der Ostschweiz und Süddeutschland. Im vergangenen Jahr ergänzte die TGS die bestehenden Bereiche Luft/Klima/Kälte und Heizung/Sanitär/Solar um den Geschäftsbereich Elektro-Sicherheitstechnik. Arbeiteten dort zu Beginn noch drei Mitarbeiter, so ist das entsprechende Team jetzt auf sieben Personen gewachsen. „Es ist uns gelungen, unsere Dienstleistungen aus allen Bereichen zu einem Gesamtpaket zu schnüren“, sagt Geschäftsführer Peter Schelling. „Wir werden von unseren Kunden jetzt als Komplettanbieter wahrgenommen.“ Die Folge: Heuer wird die TGS den Vorjahresumsatz von 9,7 Millionen Euro deutlich übertreffen und erstmals die Marke von 10 Millionen Euro knacken.

Umgebung für funktionierende Teamarbeit schaffen
Das Wachstum der vergangenen Jahre erfordert auch mehr Raum: Schon 2019 hat das Unternehmen ein an den Firmensitz angrenzendes Gebäude zu einem modernen Lager umgebaut. Die Lagerfläche hat sich dadurch auf 1200 Quadratmeter verdoppelt. Die freigewordenen Flächen im Bürogebäude werden derzeit adaptiert. Dort finden zehn zusätzliche Arbeitsplätze, ein Präsentationsraum sowie besonders großzügige Sozialräume Platz. Sie sollen Treffpunkt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein, die oft den ganzen Tag im Außendienst unterwegs sind. Gebaut wird mit ökologischen Materialien, darunter Lehm und Holz. Dadurch soll für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Wohlfühlklima entstehen. Anfang 2021 werden die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Insgesamt investiert TGS rund eine Million Euro in den Umbau der beiden Gebäude. Das Wohlbefinden seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist Geschäftsführer Peter Schelling wichtig: „Wir leben von einem motivierten Team. Nur wer gerne zu uns kommt und zufrieden ist, kann sein volles Potential entfalten.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.