Starke Kooperation

28.10.2020 | Heizung, Klima / Lüftung, News

Die ENERGY STORAGE EUROPE (ESE) 2021 baut ihren Industrie- und Gewerbefokus aus und kooperiert mit der glasstec – der globalen Leitmesse für die Glasbranche. Die neue Partnerschaft ergänzt die bisherige Zusammenarbeit der ESE mit der Metall- und Kunststoffindustrie sowie dem Handel und dem Weinbau. Im Rahmen der Kooperationen werden industrielle und gewerbliche Anwender über Energiespeichersysteme informiert und aktiv zur ESE eingeladen. Damit vernetzt die Messe Düsseldorf Energiespeicherhersteller mit Anwendern, die industrielle und gewerbliche Dekarbonisierung erhält so neue Impulse.

„Allein die bisherigen Partnermessen der ESE verzeichnen über 9.000 Aussteller und mehr als 300.000 Besucher. Sie werden wir über ausgewählte Informationskanäle der Messe Düsseldorf zu Energiespeicher-Anwendungen informieren. Das eröffnet den Ausstellern der ESE und Energiespeicheranbietern sowie Energieeffizienz-Experten den Zugang zu spannenden neuen Zielgruppen“, erläutert Dr. Andreas Moerke, Executive Team Manager der ENERGY STORAGE EUROPE. Das Interesse der Glasindustrie an Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz ist seit jeher hoch, da viele ihrer Produktionsprozesse viel Energie benötigen. In jüngster Zeit hat das Engagement zahlreicher Unternehmen jedoch weiter zugenommen, wie unter anderem die Auswahl der dena-Leuchtturmprojekte für CO2-Einsparung in der Industrie zeigt: in diesem Jahr stammen allein vier der 13 ausgewählten Projekte aus der Glasindustrie. 

Spezielle Informationsangebote 
Im Rahmen der Zusammenarbeit wird die glasstec ihre Informationskanäle nutzen, um Unternehmen der Glasindustrie über die Angebote der ESE und Anwendungsmöglichkeiten für Energiespeicher zu informieren. Die ESE nimmt wiederum die Glasproduktion und -verarbeitung als Schwerpunktthema in ihr Informationsangebot auf. So wird es im zentralen „Decarbonization Hub“, einer speziellen Ausstellungsfläche für die Beratung von Anwendern, einen zusätzlichen Themenschwerpunkt „Glas“ geben. Darüber hinaus werden kostenfreie Best-Practice-Vorträge im Forum der Messehalle angeboten.

Hohes Interesse bereits in 2020
Die ENERGY STORAGE EUROPE hatte die speziellen Informationsangebote für Energiespeicher-Anwender aus den Partnerindustrien in diesem Jahr ins Leben gerufen und war von Anfang an auf ein hohes Interesse gestoßen: „Dass das Interesse an der Dekarbonisierung und Energiespeicher-Technologien in unseren Partnerindustrien da ist, hat bereits die verschobene ESE 2020 gezeigt: wir verzeichneten mehrere hundert Anmeldungen potenzieller Anwender“, ergänzt Dr. Moerke.

Neues Digital-Format der glasstec
Vom 20.- 22. Oktober findet die glasstec VIRTUAL statt. Die neue digitale Wissens- und Networkingplattfom bietet Ausstellern umfangreiche Services, um sich der Branche zu präsentieren und in Interaktion mit potentiellen Kunden zu treten. Alle Teilnehmer der glasstec VIRTUAL erhalten während der Veranstaltung kostenlosen Zugang zum dreitägigen Konferenzprogramm und allen zusätzlichen Online-Angeboten der Aussteller. Registrieren kann man Sie sich ab sofort auf virtual.glasstec.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.