Starkes Angebot für den Handwerksnachwuchs

03.11.2020 | Heizung, News

Ohne Gebäudetechnik sind Büro- und Industriegebäude, Hotelanlagen, Krankenhäuser und Einkaufszentren sprichwörtlich eine leere Hülle. Erst das perfekte Zusammenspiel von Energie, Heizung, Kühlung, Wasser und Lüftung sowie deren Regelung machen das komplexe Gebäudesystem zu einem Ganzen. Caverion Österreich bietet genau diese Komplettlösungen und bildet Lehrlinge im Bereich Gebäude- und Installationstechnik aus, um auch in der Zukunft die Qualität der Ausführung sicherzustellen.

Caverion, führendes Unternehmen für die Planung, Errichtung sowie den Betrieb von Gebäuden und Industrieanlagen in Österreich und Europa, bietet eine Reihe an interessanten und zukunftsorientierten Lehrberufen: von der Installations- und Gebäudetechnik über die Elektro- und Kältetechnik bis hin zur Ausbildung von Lüftungsspenglern, Konstrukteuren, Technischen Zeichnern oder Bürokaufleuten. Derzeit beschäftigt Caverion 48 Lehrlinge an den Standorten Wien, Linz, Graz, Salzburg, Bruck an der Glocknerstraße, Melk, Wildon und Leonding. „Es ist uns ein großes Anliegen, unsere jungen Mitarbeiter auf ihrem Weg ins Berufsleben optimal zu unterstützen und auf die weiteren Karriereschritte vorzubereiten. Unser klares Ziel ist es, unsere Lehrlinge langfristig an Caverion zu binden und individuell zu fördern, um auch zukünftig gut mit qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt zu sein“, berichtet Dr. Hans Peter Holpfer, Leiter HR Caverion Österreich GmbH.

Der Bundeslehrlingswettbewerb 2020
Beim Bundeslehrlingswettbewerb 2020 der Installations- und Gebäudetechniker konnte Caverion Österreich sogar zwei Teilnehmer stellen. Die Caverion-Lehrlinge, Luka Skoro und Patrick Stickler, haben sich in den Qualifikationsbewerben mit handwerklichem Können und hoher Arbeitsqualität gegen zahlreiche Bewerber in Wien durchgesetzt. Luka Skoro hat sich auch für die AustrianSkills qualifiziert. „Der diesjährige Bundeslehrlingswettbewerb in Zistersdorf stellte neben der ohnehin schon aufwendigen Administration die Veranstalter hinsichtlich der Corona-Maßnahmen vor neue Herausforderungen. Diese wurden allerdings durch die koordinierte Zusammenarbeit aller Beteiligten bestmöglich gelöst. Rückblickend auf die durch Covid-19 erschwerten Trainingsbedingungen ist die herausragende Leistung der Teilnehmer umso beachtlicher. Luka Skoro konnte sich für die Staatsmeisterschaften im November in Salzburg qualifizieren und wird momentan auf den bevorstehenden Wettbewerb vorbereitet“, zeigt sich Landeslehrlingswart Franz Schnöller zufrieden. Auch Bernhard Swatek, stv. Direktor der SHT Mollardgasse, freute sich über die Durchführung des Bewerbs und zeigte sich höchst beeindruckt ob der beim Wettbewerb abgerufenen Leistungen: „Ich bin sehr positiv überrascht über die hohe Leistungsdichte des heurigen Bundeslehrlingswettbewerbs.“

Nachgefragt
Im Gespräch Luka Skoro und Patrick Stickler, die heuer Wien beim BLWB in Zistersdorf vertreten durften:

Wie habt ihr die Vorbereitungsphase zum Bundeslehrlingswettbewerb 2020 erlebt? Wo hat Caverion sich als besonders guter Partner erwiesen?
Stickler: Caverion ist sehr bemüht, ihre Lehrlinge gut auszubilden und auf den Weg zu bringen. Die Vorbereitungszeit in der Schule war meiner Meinung nach genau richtig. Wenn wir Fragen hatten, war immer jemand für uns da. Für den Wettbewerb wurde uns von Caverion ein Auto, Werkzeug und Material zur Verfügung gestellt. Bei der Siegerehrung war der Chef von der Montage und unser Betriebsrat vor Ort und haben uns unterstützt.
Skoro: Caverion hat uns mit einer Freistellung für die Vorbereitung und das Training entlastet und einige Kollegen von der Baustelle halfen mit guten Tipps weiter.

Was war der größte Unterschied im Vergleich zum Arbeiten bei der Frauenthal EXPO?
Stickler: Bei der Expo waren viele Zuseher anwesend und -unsere Arbeitsschritte wurden ganz genau beobachtet. In Zistersdorf beim Bundeslehrlingswettbewerb herrschte zwar ein gewisser Zeitdruck, aber man konnte ruhiger und konzentrierter arbeiten.
Skoro: Beim Bundeslehrlingswettbewerb waren die Aufgabenstellungen herausfordernder und die Konkurrenz war aufgrund der vielen Teilnehmer größer.

Eure nächsten Ziele? Dürft ihr nochmal beim BLWB antreten?
Stickler: Mein nächstes Ziel ist die Lehrabschlussprüfung; ob ich bei weiteren Wettbewerben dabei bin, weiß ich noch nicht.
Skoro: Mein Ziel ist ebenfalls der Lehrabschluss und die Teilnahme an weiteren Wettbewerben, wie z. B. die AustrianSkills, 2020.

Lesen Sie den ungekürzten Beitrag ab Seite 12 der aktuellen Ausgabe 11/2020 oder online am AustriaKiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.