Verantwortungsbereiche bei der Trinkwasserbereitstellung

05.11.2020 | News, Sanitär

„Die Anforderungen gelten an den Entnahmestellen, die üblicherweise zur Wasserentnahme ­dienen“, heißt es ganz unmissverständlich in der Österreichischen Trinkwasserverordnung. ­In ­diesem Sinne wurde auch die entsprechende Passage in der Europäischen Trinkwasserrichtlinie formuliert.

Verbrauchern ist daher gesetzlich zugesichert, dass sie aus ihren Armaturen Wasser entnehmen können, das keine Stoffe in einer Konzentration enthält, die eine potenzielle Gefährdung der menschlichen Gesundheit darstellen und daher bedenkenlos getrunken oder verwendet werden kann.Die Anforderungen an das Inverkehrbringen sind in Österreich durch das Lebensmittel und Verbraucherschutzgesetz festgelegt. Mit diesem Gesetz, das auf der erlassenen Trinkwasserverordnung und dem Österreichischen Lebensmittelbuch basiert, in denen die Qualitätskriterien für die Beschaffenheit des Trinkwassers definiert sind, werden die Anforderungen umgesetzt. Um die Sicherheit in der gesamten Prozesskette der Wasserversorgung zu gewährleisten, wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO das Instrument des Wassersicherheitsplans ausgearbeitet. Er ist in Form eines prozessorientierten Risikomanagements nach ÖNORM EN 15975-2 verankert und umfasst alle Bereiche vom Einzugsgebiet der Quellen bis hin zur Wasserabgabestelle. Was allerdings vielen nicht bewusst ist: An der Übernahmestelle vom Wasserversorger – dies ist meist der Wasserzähler – endet der Verantwortungsbereich des Versorgers und wir sind selbst für den Erhalt der hervorragenden angelieferten Wasserqualität in unseren Gebäuden und Liegenschaften verantwortlich. Vom Versorger bis zur Liegenschaft ist die Wasserleitung meist gut geschützt und gut durchströmt; im Gebäude ist unbedingt die Gesamtheit aller wasserführender Komponenten zu betrachten. Sind alle einwandfrei und werden alle regelmäßig genützt? Mängel in der technischen Anlage oder in der Betriebsführung können sich negativ auswirken und das ursprünglich hervorragende Wasser zu einem Gesundheitsrisiko machen.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 26 der aktuellen Ausgabe 11/2020!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.