Volle Gasspeicher sichern Wärmeversorgung

26.11.2020 | Heizung, News

Die österreichische Gaswirtschaft hat für den Wintereinbruch vorgesorgt: Die Gasspeicher sind längst zu mehr als 90 Prozent voll. Bei der Energiewende wartet die Gasbranche auf das notwendige, grüne Gas Paket.

Österreichs Gaswirtschaft nimmt ihre Verantwortung auch in schwierigen Zeiten wahr. Die gut ausgebauten Gasspeicher in Österreich sind längst zu mehr als 90 Prozent gefüllt. Die Energieversorgung (Wärme und Strom) für den Winter ist somit gesichert.
„Die Bedeutung von Grünem Gas wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen – vor allem im Zuge der Energiewende. Dazu brauchen wir rasch die entsprechenden Rahmenbedingungen“, fordert DI Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme (FGW) und stellvertretender Generaldirektor der Wiener Stadtwerke. Grünes Gas und die Gasspeicher sind nicht nur für Österreichs Versorgungssicherheit im Wärmebereich wichtig, sondern auch die beste Vorsorge, um größere Stromnetzausfälle zu verhindern, da Gaskraftwerke die zunehmenden Schwankungen in der Stromversorgung durch den steigenden Anteil an Ökostrom ausgleichen. Außerdem kann überschüssiger Ökostrom aus Solar- und Windanlagen künftig in Wasserstoff umgewandelt in den Gasspeichern so lange gelagert werden, bis diese Energie benötigt wird. Auch Biogas kann problemlos in das Gasnetz und die Speicher eingespeist werden. „Die Gasspeicher sind somit die zentralen Batterien des Landes und das Rückgrat der Versorgungssicherheit des ganzen Landes“, ergänzt Weinelt.

Enorme Speicherkapazität
Österreich ist reich an Gasspeichern. In acht unterirdischen Speichern können 8,25 Milliarden Kubikmeter Gas gelagert werden. Diese Menge entspricht dem österreichischen Jahresbedarf. 
In Gasspeichern lässt sich Energie in großem Umfang speichern. Zum Vergleich: Während alle österreichischen Pumpspeicherkraftwerke zusammen drei Terawattstunden an Energiereserven lagern, schaffen die Gasspeicher 93,2 Terawattstunden Energie – also mehr als das 30-fache.

Grün-Gas-Paket fehlt 
Damit die Gasspeicher zukünftig vermehrt mit Grünem Gas befüllt werden können, „braucht es im Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) einen klaren Rechtsrahmen für Grünes Gas, mit einem Fördersystem zur Anschubfinanzierung, das vergleichbar mit der neuen Ökostromförderung ist“, sagt Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands Gas Wärme.
„Wir sind überzeugt davon, dass die Gaswirtschaft mit der Nutzung der Grün-Gas-Potenziale einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zur Aufrechterhaltung einer erschwinglichen Energieversorgung in Österreich leisten kann. Dazu brauchen wir jetzt gesetzliche Rahmenbedingungen“, fordert Mock.

Enorme Potenziale für Grünes Gas
Das österreichische Potenzial von etwa vier Milliarden Kubikmeter Biogas und zwei Milliarden Kubikmeter Wasserstoff würde bereits ausreichen, um deutlich mehr als die Hälfte des heimischen Gasverbrauches durch Grünes Gas zu decken. Ergänzt um importiertes Grünes Gas aber auch klimaneutral hergestellten Wasserstoff kann zukünftig die gesamte Gasversorgung auf umweltfreundliches, klimaneutrales Grünes Gas umgestellt werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.