Gut getimt oder selbsttätig gesteuert

01.12.2020 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Bei Zirkulationspumpen hat es in den vergangenen Jahren beachtliche Entwicklungen hinsichtlich Effizienz und Ausstattung gegeben. Das Beispiel der Baureihe Comfort von Grundfos zeigt, ­welche Optionen heute zur Verfügung stehen.

Häusliche Warmwasser-Zirkulationsleitungen gehören mittlerweile zum Standard. Eine zentrale Komponente dafür sind Trinkwasser-geeignete Zirkulationspumpen. Je nach Funktionalität können sie helfen, die durch Zirkulation entstehenden Wärmeverluste zu reduzieren. Das Angebot ist breit gefächert und reicht vom einfachen Dauerläufer bis zu smarten Lösungen.
Die Optionen lassen sich am Beispiel an den verschiedenen Comfort-Modellen von Grundfos aufzeigen. Die Baureihe zeichnet sich aus durch ein korrosionsbeständiges Messinggehäuse, einen besonders effi­zienten Permanentmagnet-Motor und einen robusten Kugelrotor mit integriertem Laufrad, der durch seine dreidimensionale Bewegung die Bildung von Kalkablagerungen minimiert. Innerhalb der Baureihe bietet der Hersteller drei Modelle mit unterschied­licher Funktionalität an. Das Basismodell hat eine feste Drehzahlstufe ohne Zusatzfunk­tionen und eignet sich als Allroundlösung für die Zirkulation ohne spezielle Steuerung.  

Komfortable Zeitschaltung
Da Warmwasser meist zu bestimmten ­Zeiten entnommen wird, ist es sinnvoll, den Zirkulationsbetrieb über eine Zeitschaltung zu begrenzen und damit den erforderlichen Energieaufwand zu reduzieren. Eine interessante neue Option in diesem Bereich ist das Modell mit integrierter digitaler Zeitschaltuhr, das Grundfos kürzlich vorgestellt hat. Die Pumpe hat an der Frontseite ein digitales 24-Stunden-Ziffernblatt mit umlaufenden LED-Anzeigen. Für die Einstellung stehen drei Bedienelemente sowie LED-Symbole für verschiedene Betriebszustände zur Ver­fügung.
Bei der Inbetriebnahme kann der Installateur für die Zeitsteuerung die werkseitig voreingestellten Betriebszeiträume für ­morgens, mittags und abends übernehmen oder individuell anpassen. Die Änderung erfolgt einfach durch Auswählen der LED per Tastendruck. Die eingestellten Timerphasen sind auf dem digitalen Ziffernblatt leicht zu erkennen, zudem zeigt ein eigenes LED-Symbol den Timerbetrieb an. Dank der digitalen, einfach zu handhabenden Timerfunktion ist die neue Pumpe eine moderne, komfortable Lösung für die zeitgesteuerte Zirkulation.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 50 der aktuellenAusgabe 12/2020 oder online am Austria Kiosk!

Der AutoAdapt-Algorithmus steuert das Schalt­verhalten der Pumpe mit einem virtuellen Entnahmekalender, in dem die Entnahmeereignisse der letzten 14 Tage festgehalten werden.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.