Zertifizierung zum Biowärme-Installateur, Dornbirn

01.12.2020 | News

Diese Ausbildung beinhaltet ein viertägiges Seminar (aufgeteilt auf zwei Doppeltage) sowie einen Praxistag bei einer der Seminar-Partnerfirmen (Termine werden individuell vereinbart).

Zusätzlich ist der Nachweis über praktische Installationserfahrung nötig. Dieses Seminarprogramm richtet sich ausschließlich an Installateure und der Österreichische Biomasse-Verband arbeitet eng mit der Bundes- und den Landesinnungen zusammen.

Theorieseminar Sie absolvieren an zwei Doppeltagen das viertägige Theorieseminar mit folgenden Themen:
1. Tag: Biowärme-Brennstoffe und -Technologie Klimawandel, Energiemarkt und Argumente für Biomasse; Inverkehrbringung und Prüfung von Feuerungen; Biowärme-Brennstoffe mit praktischer Bewertung; Optimale Biomasseverbrennung; Innovative Feuerungstechnik bei Pellets-, Hackgut und Stückholzheizungen; Wiederkehrende Überprüfung, Emissionsmessung, Probefeuerung

2. Tag: Technische Rahmenbedingungen Heizlastberechnung und Dimensionierung von BiomasseheizungsanlagenBrandschutztechnische Anforderungen und Baurecht; Lagerung und Logistik von biogenen Brennstoffen; Abgasführung und Zusammenarbeit mit dem Biowärme-Rauchfangkehrer

3. Tag: Hydraulik und Systemoptimierungen Spezielle Anlagenhydraulik mit Puffer und Solarthermie; Praxisbeispiele bei Kesseltausch und Sanierung; Regelungstechnik und Anlagenoptimierung; Behebung von Funktionsstörungen

4. Tag: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Energieeinsparung, EU-Gebäuderichtlinie und nationale Umsetzung; Qualitätssicherung und Dokumentation; Ökodesign-Richtlinie (ErP, Labeling); Förderungen; Wirtschaftlichkeitsberechnungen
II. Praxistag Sie beschließen Ihre Seminarteilnahme durch den Besuch eines Praxistages bei einem der führenden Biomassekesselhersteller. Den Betrieb und einen Termin wählen Sie aus der Praxistag-Partnerliste des Österreichischen Biomasse-Verbandes aus.
III. Nachweis über Installationserfahrungen Sie teilen (nach dem Praxistag) schriftlich mit, wie viele Pellets-, Stückholz- oder ­Hackgutkessel durch Sie in den letzten drei Jahren installiert wurden. Mindesterfordernis sind fünf Anlagen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.