Neues Solarzeitalter

09.12.2020 | Heizung

Mit dem COVID-Konjunkturpaket hat die Regierung auch eine Offensive für Solare Großanlagen beschlossen.

Diese katapultiert Österreich an die Weltspitze der Solarländer. Der Ausstieg aus fossiler Energie bei Betrieben und Fernwärme wird dadurch beschleunigt.

„Mit den Mitteln aus dem COVID-Konjunkturpaket wird ein neues Zeitalter für die Solarenergie eingeläutet, die Offensive für Solare Großanlagen katapultiert Österreich an die Weltspitze der Solarländer“, zeigt sich Robert Kanduth, Obmann des Verbandes Austria Solar, erfreut. Wie heute von Klimaschutzministerium und Klima- und Energiefonds in einer Pressekonferenz präsentiert wurde, stehen nächstes Jahr zusätzlich 15 Millionen Euro an Fördermitteln für den Ausbau von Solarwärme bei Betrieben und Fernwärme zur Verfügung.

Solare Fernwärme für alle
„Mit der Offensive sind vor allem in der Fernwärme jetzt Megawattanlagen möglich, die den Ausstieg aus fossiler Energie beim Heizen beschleunigen“, betont Kanduth. Immerhin heizt rund eine Million Haushalte in Österreich mit Fernwärme, fast die Hälfte wird in Kraftwerken mit fossilem Erdgas erzeugt. Viele Stadtwerke haben sich daher zum Ziel gesetzt, die gesamte Fernwärmeversorgung langfristig auf CO2-freie Energieträger umzustellen. Solare Fernwärme hilft den Energieversorgern, dieses Ziel rascher zu erreichen. Die Nutzung von Solarwärme im städtischen Fernwärmenetz ist seit 20 Jahren erprobt und Stand der Technik. Mit dem Fördervolumen von 15 Millionen Euro werden Investitionen von rund 100 Mio. Euro angestoßen. Da die Errichtung der Anlagen zu 75 Prozent mit heimischer Wertschöpfung erfolgt, ist die Offensive ein Konjunkturmotor, der in den Regionen bei Herstellern und Handwerk wirkt.

Betriebe auf Solarkurs
Auch Betriebe profitieren von der Offensive und können ihre Energieversorgung dadurch weitgehend auf Sonnenenergie umstellen, um Kosten und Emissionen zu sparen. Die betroffenen Branchen reichen von der Betonherstellung über metallverarbeitende Unternehmen bis zu Lebensmittelindustrie und Hotellerie. „Die Betriebe werden mit der Offensive unterstützt, beim Hochfahren nach der Coronakrise in Klimaschutz zu investieren“, ist Kanduth überzeugt. Die Solaroffensive im COVID-Konjunkturpaket liefert dazu die richtigen Impulse, um die Wirtschaft in eine nachhaltige Zukunft zu führen.

Informationen
solarwaerme.at

Wohnanlage Bolaring, Graz
Quelle: gswb
Stadthotel „Der Wilhelmshof“, Wien
Quelle: Austria Solar/Der Wilhelmshof
Kollektorfeld Løgumkloster
Quelle: Savosolar GmbH
Sonnenhaus Oberdürnbach
Quelle: Martin Rührnschopf

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.