Gleichmäßig heizen und kühlen

12.02.2021 | Heizung, News

ZEWOTHERM, Vollsortimenter von zukunftsorientierten Energie- und Wärmesystemen, hat für die Einzelraumregelung von Flächenheiz und -kühlungen ab sofort ein funkbasiertes System im Programm.

„ZEWO Funkline“ leistet gleichzeitig den vollautomatischen hydraulischen Abgleich und ist BAFA-förderfähig. Der integrierte vollautomatische hydraulische Abgleich sorgt für einen zuverlässigen und konstanten Abgleich der Wärmeverteilung ohne vorherige Berechnungen oder Voreinstellungen der Durchflüsse. Als zentrale Plattform dient eine Basisstation, die über eine sichere 868-MHz-Funktechnologie mit den zugehörigen Funk-Raumthermostaten und Stellantrieben kommuniziert. „ZEWO Funkline“ ist steckerfertig und kann ohne IT- oder Elektronik-Kenntnisse installiert werden.
Das Funk-Regelungssystem kommt ohne eine aufwändige Verlegung von Kabeln in Leerrohren oder Mauerschlitzen aus. Es ist deshalb sowohl für den Neubau als auch für Umrüstungen geeignet. Die Steuerung der Raumtemperatur erfolgt online über das eigene Heimnetzwerk an PC, Tablet oder Smartphone, lässt sich aber auch analog direkt am Raumthermostat einstellen. Eine XML-Schnittstelle erlaubt die zusätzliche Anbindung an die übergeordnete Gebäudeleitechnik- und Hausautomationssysteme und macht das System damit „SmartHome ready“.

Integrierter hydraulischer Abgleich
Für ein energieeffizientes und dauerhaft gleichmäßiges Heizen und Kühlen ist der hydraulische Abgleich gefordert. Im Funkline-System erfolgt er über einen intelligenten Algorithmus auf Grundlage einer permanenten Berechnung und Einstellung der Massenströme. Der Prozess läuft vollautomatisch ab und nutzt als Führungsgröße die Raumtemperatur. Aufwändige Berechnungen, die besonders bei Bestandsbauten oft auf Basis ungenauer Werte erfolgen, sind somit nicht mehr nötig. Ein weiteres Plus: Der integrierte hydraulische Abgleich macht das System förderfähig. Denn im Rahmen der BEG fördert die BAFA beim Umrüsten von bestehenden Heizsystemen den hydraulischen Abgleich mit bis zu 20%, bei Neubauten gibt es ab Sommer bei der KfW- Kredite oder Zuschüsse.
Das Herzstück des Systems ist eine Basisstation (230 V), die über Funk mit den Raumthermostaten und Stellantrieben kommuniziert. Die Basisstation wird per Steckdose an die Stromversorgung angeschlossen und ohne weitere Programmierkenntnisse in Betrieb genommen. Die Stationen sind als vier- oder acht-Zonen-Module erhältlich. An eine Basisstation können bis zu 18 Stellantriebe angebunden werden, wobei sich über Funk bis zu sieben Basisstationen aneinander koppeln lassen.

Funk-Raumthermostate
Gesteuert wird das System als Stand-Alone-Lösung über 230 V-Funk-Raumthermostate oder – über die Einbindung in das eigene Heimnetzwerk – an Tablet, PC oder Smartphone. Die Funk-Thermostate gibt es als Standard- und als Display-Variante. Bei beiden Ausführungen wird die gewünschte Raumtemperatur mit Minimal- und Maximalwerten über einen präzisen Drehknopf eingestellt. Das Display-Thermostat zeigt zusätzlich die Raumtemperatur, Systemzeit und den Betriebszustand an. Über verschiedene Menüs sind weitere Modi wie Zeitprogramme, Frostschutz, Kindersicherung oder Partymodus einstellbar.

Stellantriebe und Taupunktwächter
Die Stellantriebe „ZEWO Premium“ sind eine weitere Komponente des Systems. Sie sorgen geräuschlos und wartungsfrei für eine gleichmäßige Zirkulation des Heizungswassers und damit für eine effiziente Auslastung der Heizungsanlage. Komplett wird das Funkline-System mit einem Taupunktwächter. Das Gerät vom Typ FAS kontrolliert mittels eines individuell einstellbaren Schaltwertes die Bildung von Kondenswasser.

Informationen
zewotherm.de

Quelle: ZEWOTHERM

Quelle: ZEWOTHERM
Alle Bilder: ZEWOTHERM

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.