Wechsel in Niederösterreich

03.07.2013 | News

Der neue Landes­innungsmeister NÖ Karl Pech stellt seine Pläne vor.

Seit Juni 2013 ist Karl Pech der neue Landesinnungsmeister von Niederösterreich. Der Installateur aus Poysdorf im Weinviertel ist 1972 nach Abschluss der HTL in den väterlichen Betrieb eingestiegen und kennt alle Hochs und Tiefs der Branche aus eigener unternehmerischer Erfahrung. Pech ist seit dem Jahr 2000 im Landesinnungsausschuss NÖ, wo er seit dem Jahr 2005 die Funktion des LIM-Stellvertreters bekleidet. Seit drei Jahren ist er zudem auch Bundesinnungsmeister-Stellvertreter und konnte hier u.a. als Verantwortlicher für die OaseBad die Finanzierung der Gemeinschaftswerbung auf neue, kräftige Beine stellen. Auch in seiner Heimatgemeinde Poysdorf übernimmt Karl Pech Verantwortung: Seit 1985 ist er im Gemeinderat tätig, amtiert seit über 20 Jahren als Stadtrat und ist als Vertreter der Gemeinde im Aufsichtsrat der Sparkasse. Pech folgt auf KR Herbert Urbanich, der sich nach über zehn Jahren an der Innungsspitze zurückzieht. Im Gespräch mit „Der österreichische Installateur“ sagt Pech, welche Akzente er in der Innungsarbeit setzen will.

Herr Pech, welche Ziele verfolgen Sie als neuer Landesinnungsmeister?
LIM NÖ Karl Pech: In erster Linie geht es mir um die Kontinuität in der Innungsarbeit, bei der ich ja seit vielen Jahren mitwirken darf. Herbert Urbanich hat als Landesinnungsmeister viele positive Akzente für uns gesetzt, etwa im Bereich der Berufsausbildung. Diese gute Arbeit möchte ich fortführen.

Welche neuen Herausforderungen sehen Sie für die Interessensvertretung?
Pech: Ein Thema, mit dem wir uns auseinandersetzen müssen, ist die Zunahme der Ein-Personen-Unternehmen. In Niederösterreich hat sich der Anteil der EPUs bei den Mitgliedsbetrieben der Installateurinnung seit 2010 von damals 20 Prozent auf heute 41 Prozent mehr als verdoppelt. Die Frage ist, wie wir als Interessensvertretung diese Personen ansprechen können, sodass sie einen Sinn in der Innung sehen und sich für die Branche engagieren. Ich habe viele gut ausgebildete Leute kennengelernt, die sich als Einzelunternehmer selbstständig gemacht und spezialisiert haben. Im Verbund können mehrere EPUs gemeinsam auch höherwertige Arbeiten leisten oder gute Partner für Arbeitgeberbetriebe sein.

Warum ist die Zahl der EPUs so explodiert?
Pech: Ich bin in Niederösterreich für die Befähigungsprüfungen zuständig und kenne aus meiner Erfahrung drei Typen von Absolventen der Befähigungsprüfung: Da sind zum einen die klassischen Betriebsnachfolger, die sich auf die Übernahme des elterlichen Betriebs vorbereiten. Weiters gibt es die engagierten Selbstständigen, die sich mit der Gewerbeberechtigung erst einmal alleine durchschlagen und sich die Option offenhalten, ob daraus später ein Betrieb mit mehreren Angestellten erwachsen wird. Und drittens sind es viele Servicemonteure aus der Industrie, die sich – oft mit eingeschränkten Berechtigungen – selbstständig machen. Diese beiden letzten Gruppen anzusprechen und einen vernüftigen Zugang zu ihnen zu finden, wird die Herausforderung der nächsten Jahre, speziell mit Blick auf die Wirtschaftskammerwahl 2015. Wobei das kein rein niederösterreichisches Thema ist – das betrifft alle Bundesländer!
Lesen Sie das gesamte Interview in der aktuellen Ausgabe 7-8/2013 ab Seite 8.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Web-Seminar TECE Worktime: Fußbodenheizung

    23.10.2025 / 09:00–09:45 Uhr // Online Moderne Flächenheizungen sind effizient,

  • Abdichtung und Silikonisieren im Nassbereich

    23.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Kurs richtet sich an Installateure und Fliesenleger und behandelt das fachgerechte Abdichten und Silikonisieren im Nassbereich. Theoretische Grundlagen und praktische Übungen vermitteln den korrekten Umgang mit Abdichtstoffen sowie typische Problemstellen und deren Lösung. Dauer: 9:00 bis 15:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Referentin: DI Anita Wolf, Geschäftsführerin des Österreichischen Fliesenverbands.

  • Technik Update Event

    23.10.2025 | 2325 Himberg bei Wien, Brauhausgasse 7, HL
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.