Frauenpower im SHK-Handwerk

25.02.2021 | News

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Dipl.-Ing. Maria Kollar, Geschäftsführerin der Kollar GmbH, ihre ­Geschichte.

Während meines Studiums „Umwelt-und Bioressourcen-Management“ an der Universität für Bodenkultur in Wien und in Neuseeland wurde mir klar, wie wichtig es ist, meine Stimme für eine ­klimaneutrale und gerechtere Welt einzusetzen. Das konnte ich nach meinem Abschluss hervorragend in unserem seit über 150 Jahre bestehenden Familienbetrieb umsetzen. Hier galt seit jeher: Sinnvolles Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Als Teil dieses nachhaltigen Wertesystems wollte ich die Möglichkeit nutzen, als ­Unternehmerin eine andere Art des Wirtschaftens zu gestalten – und ich meine nicht ein bisschen anders, ich meine radikal anders. Mein Team und ich wollen in unserem täglichen Tun mit Hilfe von konkreten Projekten zeigen, was bereits jetzt alles möglich ist. Jeden Tag sehen wir bei uns selbst und bei unseren Kunden, dass eine ökologische Transformation keinen Verlust, wirtschaftlichen Nachteil oder gar eine ­Bedrohung darstellt – im Gegenteil, ich sehe unendlich viele Gelegenheiten, unseren Status quo zu verbessern – hin zu einer ­lebenswerten Zukunft.

Die Branche und die Frauen
Ob es genug Frauen in der Branche gibt, kann ich nicht beurteilen. Ich denke, entscheidend ist, dass man seine Aufgaben mit Begeisterung und Leidenschaft ausführt, denn nur so kann man Großartiges voll­bringen. Doch es wäre wünschenswert, dass sich mehr Frauen für technische Berufe und Führungsrollen entscheiden, da sie neue Herangehensweisen mitbringen ­würden. Weibliche Attribute wie Empathie und das erhöhte Generationsdenken ­würden einen Ausgleich zum männlich ­dominierten Denken schaffen. Spannend finde ich auch, dass Frauen vermehrt über ihre Ängste und Gefühle sprechen, was meiner Meinung nach viel mehr Stärke ­bedarf, als so zu tun, als wäre alles in Ordnung. Verletzlichkeit ist ein Vorläufer von Mut und keine Schwäche.

Familie und Karriere – geht sich das aus?
Ich bin vor neun Monaten Mama geworden, ich kann also gerade aus erster Hand berichten, welches Abenteuer es ist, Familie und Karriere zu vereinen. Und klar, in vielerlei Hinsicht erfordert ein eigener Betrieb viel mehr Zeit und Aufmerksamkeit als ein ­Angestelltenjob. Aber zugleich bietet die Selbstständigkeit auch ein hohes Maß an Freiheit, schließlich kann man selbst entscheiden, wann und wie man arbeitet. Als selbstständige Geschäftsführerin war es aber auch nie eine Option, eine ein- oder gar zweijährige Karenz anzutreten, das übernimmt in meinem Fall mein Partner. Trotz Emanzipation und halbe-halbe, ist es aber gerade im ersten Jahr sehr wichtig, dass die Mama präsent ist, da es einfach Dinge gibt, die der Partner nicht über­nehmen kann. Und ganz ehrlich, ich habe diese Doppelrolle unterschätzt und gerate an so manchen Tagen an mein Limit – aber die Unterschiedlichkeiten meiner Aufgaben erfüllen mich sehr und ich bin dabei sehr glücklich und nur darum geht es doch im Leben. Außerdem sehe ich gerade in dieser riesigen Challenge auch die große Chance als Unternehmerin, den Übergang von ­traditionellen Entscheidungsstrukturen zu „New Work“-Modellen mit kompetenz- und projektbasierten Hierarchien zu gestalten. Denn nur dank der in den letzten Jahren aufgebauten hoch eigenverantwortlichen Team-Struktur, in der Entscheidungs­findung und die Entwicklung von Ideen abseits von Hierarchien ablaufen müssen, ist es mir möglich, Kind und Karriere gut zu bewältigen.

Haustechnik – eine Zukunftsbranche?
Gerade in meinem Betätigungsfeld mit all den technologischen Errungenschaften, vor allem im Bereich der erneuerbarer Ener­gien, sehe ich großes Potenzial, gemeinsam mit meinen Mitarbeitern und Kunden ­unsere Zukunft mitzugestalten und in ­Sachen Energie- und Ressourceneinsparung einen positiven gesellschaftlichen ­Beitrag zu leisten.

Diesen Beitrag finden Sie auch auf der Seite 10 der aktuellen Ausgabe 3/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.