Alles unter Kontrolle

11.03.2021 | Klima / Lüftung, News

Neue Außenwandgitter ergänzen das profi-air System von FRÄNKISCHE für die Kontrollierte Wohnraumlüftung.

Ein Gebäude gesund zu belüften, ist die Aufgabe jeder Kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL). Der gleichmäßige Luftaustausch fördert ein Wohlfühlklima ohne Feinstaub, Feuchtigkeit sowie Schimmelbildung. Da die Außenluft gefiltert wird, dringen keine Pollen oder Viren in die Wohnräume ein. Gleichzeitig steigert die kontinuierliche Lüftung den Wert der Immobilie. Mit dem profi-air Komplettsystem liefert FRÄNKISCHE alles aus einer Hand für eine energieeffiziente Lüftung: mehrere Rohrsysteme für alle Gegebenheiten, darauf abgestimmte Komponenten und Lüftungsgeräte für jeden Bedarf.

profi-air Außenwandgitter mit vielen Montagemöglichkeiten
Um ein Lüftungsgerät installieren zu können, müssen Rohrleitungen für Außen- und Fortluft montiert werden. Die Öffnungen, die dabei in der Außenwand entstehen, decken die neuen profi-air Außenwandgitter mit Rohranschluss von FRÄNKISCHE sicher ab. Die Modelle in Edelstahl und in Weiß sind identisch in den Abmessungen und werden wahlweise mit den Anschlüssen DN 125, 160 oder 180 geliefert.

Elegante Optik: profi-air Außenwandgitter
Die Edelstahl-Variante ist farblos gepulvert und damit seeluftbeständig. Zudem passt sie optisch zu weiteren modernen Elementen aus Edelstahl, etwa Klingeln oder Briefkästen. Das weiß lackierte Modell fügt sich unauffällig in helle Hauswände ein. Eine Tropfkante leitet Regenwasser von der Hauswand ab und verhindert so mögliche Verschmutzungen. Die profi-air Außen-wandgitter lassen sich einfach über integrierte Bohrungen am Gitterrahmen befestigen.

profi-air Kombigitter für den Geschoßwohnungsbau
Zwei Ausführungen in jeweils drei Dimensionen – damit sind Installateure für die KWL-Montage in Einfamilienhäusern gut gerüstet. Sollte an der Fassade nicht viel Platz zur Verfügung stehen, etwa bei Appartements, Wohnblöcken oder kleinen Installationsräumen, greifen Handwerker auf bereits bestehen-de Modelle derselben Serie zurück: die profi-air Kombigitter aus Edelstahl in vier Ausführungen – als waagrechte sowie senkrechte Version jeweils in den Dimensionen 125 und 160 mm. An das jeweilige Gitter lassen sich sowohl die Außen- als auch die Fortluft anschließen.
Mit seinen Außenwand- und Kombigittern gibt FRÄNKISCHE Handwerkern größtmögliche Flexibilität in der Installation: Sie wählen zwischen Außen-wandgittern in zwei Farbvarianten mit je drei Anschluss-Dimensionen und waagrecht bzw. senkrecht zu montierenden Kombigittern, an die sich Außen- und Fortluft gleichzeitig anschließen lassen.

Informationen
fraenkische.com

Quelle: FRÄNKISCHE

Das profi-air Kombigitter aus Edelstahl von FRÄNKISCHE für die Kontrollierte Wohnraumlüftung ist als senkrechte und waagrechte Version in den Dimensionen 125 und 160 mm erhältlich.
Quelle: FRÄNKISCHEQuelle: FRÄNKISCHE
Für die Kontrollierte Wohnraumlüftung in Appartements und Wohnanlagen bietet FRÄNKISCHE das profi-air Kombigitter an. Bei der waagerechten Version lässt sich der Stutzenabstand an der Rückseite einfach verstellen, was die Installation erleichtert.
Quelle: FRÄNKISCHE

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.