Folder „Energiewende und Biomassennutzung“

16.03.2021 | Heizung, News

Eine neue Broschüre zeigt, wie ein vorbildliches Zusammenspiel von Waldbewirtschaftung und Naturschutz zum Erfolg der Energiewende beitragen kann.

Dass Naturschutz und Energiewende Hand in Hand gehen können, beweist der Folder „Energiewende und Biomassenutzung“, der im Rahmen des LE 14-20 Projektes „BIOKONAT – Biomasse im Kontext einer naturverträglichen Energiewende: Rolle, Chancen und Optionen“ vom Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) mit dem Umweltdachverband (Projektleitung), Umwelt Management Austria (UMA) und dem Forum Wissenschaft & Umwelt (FWU) erarbeitet wurde. Die Publikation zeigt gemeinsame Lösungsansätze für eine naturverträgliche Nutzung des heimischen forstlichen Biomassepotenzials auf. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und der Europäischen Union.
Unter den erneuerbaren Energieträgern kommt der forstlichen Biomasse in Österreich aufgrund des mengenmäßigen Einsatzes sowie des vorhandenen Ausbaupotenzials herausragende Bedeutung zu. Im Mittelpunkt des Gemeinschaftsprojekts von ÖBMV und Umweltverbänden zur naturverträglichen Biomassenutzung stand daher der heimische Wald als Ressource für die stoffliche und energetische Nutzung samt seiner Funktionen für den Klima- und Naturschutz. Die im Folder enthaltenen Best-Practice-Beispiele aus dem Forstbetrieb Stift Altenburg und dem Holzkraftwerk Rastenfeld im Waldviertel zeigen, wie ein vorbildliches Zusammenspiel von Waldbewirtschaftung und Naturschutz zum Erfolg der Energiewende beitragen kann.

Die deutsche Version finden Sie hier
Unter dem Titel „Energy Transition & the Use of Biomass“ ist der Folder nun auch in einer englischen Version digital verfügbar und kann hier heruntergeladen werden.
 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.