Zukunftstaugliche Komfortlüftungen

26.09.2013 | Klima / Lüftung

Aktuelle Untersuchungen zu Hygiene, Reinigbarkeit und zu den damit verbundenen Kosten kontrollierter Wohnraumlüftungen im Wohnbau.

In Österreich werden derzeit etwa 20 Prozent aller neu errichteten Wohneinheiten mit kon­trollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Mit der Verbreitung dieser Technologie wurden immer wieder Fragen der Langzeit­hygiene, der Reinigbarkeit und den damit verbundenen Kosten aufgeworfen, konnten aber bislang nicht fundiert beantwortet werden. In der Branche hat man die Thematik vermieden oder sogar verdrängt. Mit dieser überwiegend defensiven Herangehensweise konnten Vorbehalte gegenüber der hygienischen
Situation bei Lüftungsanlagen nicht ausreichend entkräftet werden.

Was sagen Normen zur Reinigung?
Die ÖNORM H 6038 für kon­trollierte Wohnungslüftungen mit Wärmerückgewinnung fordert eine Reinigung und Instandhaltung nach Bedarf und verweist auf die ÖNORM H 6021 – Reinhaltung und Reinigung. Anhand der Normaussagen lassen sich jedoch keine konkreten oder zeitlich verbindlichen Vorgaben ableiten. In der Ende 2011 erschienenen ÖNORM EN 15780 „Luftleitungen – Sauberkeit von Lüftungsanlagen“ wird erstmals der Ansatz einer quantitativen Messung der Stauboberflächendichte in g/m3 zur Beurteilung der Sauberkeit von luftführenden Bauteilen verfolgt. Für eine hygienische Beurteilung ist jedoch grundsätzlich nicht nur die Ablagerungsmenge, sondern vielmehr die Art der Ablagerung von Bedeutung. Die Stauboberflächendichte und die daran gekoppelte „Sauberkeitsklasse“ sind ein erster, für Wohnraumlüftungen durchaus zweckmäßiger Ansatz, um den Reinigungsbedarf objektiv und rasch beurteilen zu können.
Mit dem Projekt „Zukunftstaugliche Komfortlüftungssysteme im Spannungsfeld von Hygiene und Kosten“, das im Rahmen der Programmlinie „HAUS der Zukunft plus“ durchgeführt wurde, ist man den wichtigen Fragestellungen der Hygiene, der Reinigbarkeit und den Kosten nachgegangen. Für die Untersuchung wurden österreichweit 18 Anlagen herangezogen, die vorwiegend im großvolumigen Wohnbau zwischen 5 bis 16 Jahren durchgehend in Betrieb waren.

Sehr positive Hygiene­ergebnisse
Zunächst zeigen die Luftmessungen eine deutliche Verringerung des Feinstaubanteils in der gefilterten Zuluft im Vergleich zur Außenluft. Gleichzeitig kann nur mehr ein sehr kleiner Anteil der in der Außenluft vorkommenden Hefe- und Pilzsporen am Zuluftdurchlass nachgewiesen werden. In den untersuchten Anlagen konnte keine Quelle von gesundheitsbeeinträchtigenden Mikroorganismen nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse lassen erwarten, dass sich die über die Anlage zugeführte Außenluft gesundheitlich positiv auf die Menschen auswirkt. Bewertet man den Staubansammlungsgrad nach der ÖNORM EN 15780, weisen viele Anlagen im Zuluftbereich aufgrund der Anforderungen der Sauberkeitsklasse „mittel“ bereits eine grenzwertige Menge an Ablagerungen auf, wobei ein Großteil der Verschmutzungen offensichtlich noch aus der Bauphase stammen. Daraus lässt sich ableiten, dass der Reinhaltung, von der Lagerung bis zur Inbetriebnahme der Anlage, mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.
Der gesamte Artikel ist in Ausgabe 9/2013 ab Seite 56 erschienen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.