Ab sofort ist der Fronius Symo Hybrid auch mit dem Speicher von LG kompatibel!

21.09.2018 | News

Die überschüssige Energie des PV-Systems kann auf diese Weise effizient in dem LG Chem RESU7H oder LG Chem RESU10H gespeichert werden. Dies funktioniert sowohl bei neu installierten als auch bei bestehenden Systemen.

Der Fronius Symo Hybrid ist das intelligente All-in-one Produkt: er vereint die Funktionen Batterieladegerät, Batteriewechselrichter, Hybridwechselrichter, Controller und Anlagen-Monitoring. Ab sofort ist er neben der Fronius Solar Battery auch mit dem LG Chem RESU Speicher kompatibel.
Maximaler Eigenverbrauch und Sicherheit im System
Die Kompatibilität mit dem LG Chem RESU Speicher führt für den preis- und qualitätsbewussten Anlagenbesitzer zu maximaler Unabhängigkeit und einem höchstmöglichen Eigenverbrauch. Höchste Betriebssicherheit garantiert die Fronius Checkbox 500V. Der LG Chem RESU Speicher kann jederzeit in das bestehende System nachgerüstet werden.
Höchste Eigenverbrauchsquote dank intelligentem Energieflussmanagement
Die integrierte Multi Flow Technology des Fronius Symo Hybrid macht das System maximal flexibel: verschiedene DC- und AC-Energieflüsse sind parallel und zeitgleich möglich. So kann beispielsweise gleichzeitig ein Verbraucher mit Strom versorgt und der Speicher geladen werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.