Absurde Kesselorgie

29.06.2021 | Installationstechnik, News

Bei über 30 Grad im Freien laufen 1,5 Miollionen Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach, um Warmwasser zu erzeugen.

„Die Sonne liefert uns Energie ohne Ende, und wir lassen im Keller landesweit 1,5 Mio. Kessel mit Öl und Gas laufen, um warmes Wasser für Bad und Küche zu erzeugen, das ist doch absurd“, sagt Roger Hackstock, Geschäftsführer von Austria Solar. Österreich deckt zwei Drittel der Energie für Wärme aus fossilen Quellen, dieser Energieimport kostete Österreich letztes Jahr 7,4 Milliarden Euro, wie die Österreichische Energieagentur errechnete. „Derzeit decken wir nur zwei Prozent der Wärme mit der Sonne, langfristig sind 20 Prozent möglich“, so Hackstock. Dafür braucht es eine Solar-Offensive, die mit der Wärmestrategie der Regierung kommen soll.

Umstieg auf die Sonne in nur einem Tag 
Eine vierköpfige Familie verbraucht rund 170 Liter Warmwasser pro Tag. Heizt sie mit Öl oder Gas, braucht sie dafür 400 Liter Öl oder 330 Kubikmeter Erdgas pro Jahr. In Österreich werden jährlich rund 240 Millionen Liter Öl und 300 Millionen Kubikmeter Erdgas für Warmwasserbereitung verbrannt. „Allein die Warmwasserbereitung mit Öl und Gas verursacht 1,5 Millionen Tonnen Treibhausgase pro Jahr, da könnte sofort umgestellt werden“, betont Hackstock. Eine Solaranlage für Warmwasser ist in einem Tag montiert und liefert von Mai bis September kostenlos Energie. Der Verband Austria Solar hat unter www.solarwaerme.at eine schnelle Solarinstallateur-Suche eingerichtet, um den Umstieg zu erleichtern.
 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    02.12.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Aktuelle Normen im Überblick: Die Schulung behandelt unter anderem ÖNORM B 2531 (Trinkwasserinstallationen), H 12828 (WW-Heizungsanlagen), H 5195-1 (Wärmeträger) und H 5155. Ziel ist es, Installateuren fundiertes Wissen zu aktuellen Entwicklungen und Anforderungen im Normenwesen zu vermitteln. Dauer: 9:00 bis 17:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.