Acht mal umweltbewusst

11.01.2022 | Installationstechnik, News

Im Süden von Graz werden acht Wohnungen mit Überschuss aus der Photovoltaikanlage beheizt und mit warmem Wasser versorgt.

Das 2021 fertig gestellte neue Wohnbauprojekt im Süden Österreichs bietet mit 8 Wohneinheiten Eigentumswohnungen zwischen 50 und 70 m². Gesamt steht eine Photovoltaikleistung von 64 kWp auf dem Mehrparteienhaus zur Verfügung, wobei so jede Wohnung ca. 7 kWp – zum Teil am Dach (Ost/West orientiert) oder auf den Carports (südorientiert) platziert – nutzen kann. So wird jede Wohneinheit separat abgerechnet, jede Eigentumswohnung hat einen eigenen AC•THOR 9s.
Soweit die Rahmenbedingungen. Das Besondere daran ist nun aber, dass die Kraft der Sonne auch für die Heizung sowie die Bereitung des Warmwassers in jeder einzelnen Wohnung verwendet wird. Das bedeutet für den Kunden keine Einbußen beim gewohnten Komfort, ganz im Gegenteil.
Die Photovoltaikanlage liefert so viel Energie, dass mit dem Überschuss, der nicht selbst über die Haushaltsverbraucher verwendet wird, für den Besitzer der Eigentumswohnung nicht merkbar untertags der Photovoltaikstrom zur Erwärmung des Warmwassers sowie für die elektrische Heizung verwendet wird. Dabei ist in jeder Wohnung ein gängiger Elektrohängespeicher von Austria Email mit 150 Liter Fassungsvermögen verbaut – eine Standardausführung, die von unseren Leistungsstellern (AC•THOR 9s) mit Überschussenergie versorgt wird.

Nur 100 kWh pro Monat für Strom, Warmwasser und Raumwärme
Die somit umweltfreundliche und ressourcenschonende Bauweise überzeugt auch bei den Kosten bzw. den solaren Deckungsgraden. In den ersten Betriebsmonaten im Frühling 2021, also zwischen März und Juni, wurden pro Monat nur 100 kWh an öffentlichem Strom bezogen. Und das für Strom, Warmwasser und Heizung – ein enormer Wert.
Der weitaus größere Teil der Energie für diese Sektoren kam sauber und kostenlos von der hauseigenen Photovoltaikanlage (und das trotz Heizsaison, zumindest im März).
Derartig geringe Bezüge aus dem öffentlichen Stromnetz – wie in diesem Fall – lassen sich nicht allein durch Photovoltaikwärme erzeugen. Hier wurde auch auf Wunsch des Bauherren, der Enoiko GmbH, pro Wohneinheit ein 5 kWh Batteriespeicher im Keller installiert.
Diese zusätzlichen Installationskosten für die Batteriespeicher haben die anfänglichen Investitionskosten etwas über das Niveau konventioneller Haustechnik gehoben. Allerdings sind durch den Wegfall eines Batteriespeichers zusätzliche Ersparnisse möglich.

Das Feedback der Bauherren?
„Die my-PV Technik ist leicht umzusetzen und bereits für die nächsten Projekte eingeplant.
Wenn das Konzept nach anfänglichen Diskussionen erstmal von den Personen verstanden worden ist, dann kommt immer die Frage: ,Warum machen das nicht alle?’“, sind die Bauherren Martin und Manuela Reiner überzeugt.

Die Fakten zum Projekt:
Projektleitung: Manuela Reiner, Enoiko GmbH (Projektbetreuung), Martin Reiner, EAM Asset Management GmbH (Contracting)
Bautyp: Neubau, Mehrfamilienhaus, Heizwärmebedarf am Standort 36 kWh/m²a
Baujahr: 2021, 495 m² Nettowohnfläche

Quadratmeter: 8 Wohneinheiten, jeweils zwischen 50 und 70 m²
PV-Leistung und Ausrichtung: insgesamt 64 kWp
Durchschnittlich 2 x 3,5 kWp pro Wohnung am Hausdach (Ost/West orientiert, 10° Neigung), sowie auf den Carports (Südorientiert, 15° Neigung)

Wärmespeichergröße: Elektrohängespeicher von Austria Email, 150 Liter, Heizleistung 2,3 kW
Eingesetztes my-PV Produkt: 8 x AC•THOR 9s, Betriebsart M5: Warmwasser und Raumheizung
Anlagensteuerung durch: my-PV.LIVE Cloud Connect als zentrale Steuerung der gesamten Wärmeerzeugung

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.