Die moderne Klimaanlage sorgt nicht nur für angenehme Temperaturen, sondern beseitigt auch Schimmelpilze und Bakterien.
Daikin
"Jeden Sommer erkälte ich mich nur wegen der Klimaanlage.", "Klimaanlagen verbreiten Keime und gefährden die Gesundheit." Solche Behauptungen kommen häufig vor und sind allgemein bekannt. Einige von ihnen stimmten – vor langer Zeit, als die Klimatisierung noch in den Kinderschuhen steckte. Die Zeiten ändern sich und alte Mythen sind heute nicht mehr wahr.
Mythos 1: Klimaanlagen verursachen Sommergrippen
Falsch: Kalte Temperaturen führen nicht von alleine zu Erkältungen. Es sind immer Viren, die Erkältungen hervorrufen. Wird das Gerät regelmäßig gewartet und auf ein angenehmes Niveau eingeschaltet, wird man nicht krank.
Mythos 2: Klimaanlagen verursachen Zugluft im Haus
Falsch: Viele Daikin-Klimageräte sind mit einem mehrflächigen "Smart Sensor" ausgestattet, dass Personen im Haus erkennt und den Luftstrom automatisch von Personen wegleitet, wodurch Zugluft vermieden wird.
Mythos 3: Klimaanlagen verbreiten Pollen, Pilze und Allergene
Falsch: Die Daikin Flash Streamer Technologie entfernt nicht nur Viren, Bakterien und Schimmelpilze, sondern auch insgesamt 28 Arten von Pollen, Pilzallergenen und Allergenen aus der Atemluft, und zwar über 1000-mal schneller als normale "Plasma"-Systeme. Daikin’s Ururu Luftreiniger wurde vom TÜV geprüft und ist als ein Produkt zertifiziert, dass Allergene aus der Umgebung für Allergiker und Asthmatiker reduziert bzw. entfernt.
Mythos 4: Der Einsatz von Klimaanlagen verursacht allergische Reaktionen oder andere Krankheiten
Falsch: Eine ordnungsgemäß gewartete Klimaanlage verursacht keine Allergien oder Krankheiten. Regelmäßige Wartung und Reinigung ist jedoch notwendig, da einige innenliegende Teile der Klimaanlage nass werden und gereinigt werden müssen, um das Wachstum von Schimmelpilzen oder Bakterien zu verhindern.
Mythos 5: Klimaanlagen sind zu laut und stören den Schlaf
Falsch: Daikin Klimaanlagen sind mit dem Indoor Unit Silent Operation Mode ausgestattet, der es dem Gerät ermöglicht, außergewöhnlich schwache Schallpegel zu erreichen – einige sogar bis zu dem kaum hörbaren Pegel der sich im Wind bewegenden Blätter (19dB(A)). Die ideale Funktion für Geräte in Schlafzimmern, da sie auch bei eingeschaltetem Gerät einen ungestörten Schlaf ermöglichen.
Mythos 6: Außengeräte sind laut und stören Nachbarn
Falsch: Die meisten Daikin Außengeräte, die an Wand- und Standklimageräte angeschlossen werden, sind mit der Betriebsart Outdoor Unit Silent Operation ausgestattet, die den Geräuschpegel des Außengeräts begrenzt. Dieser Modus reduziert den Klang des Außengerätes auf ein kaum wahrnehmbares Maß.
Mythos 7: Klimaanlagen verbrauchen viel Strom
Kommt darauf an: Mehrere Daikin-Klimageräte haben einen A+++ Wirkungsgrad, der derzeit das höchstmögliche erreichbare Label ist. Um dies zu veranschaulichen, kann der Energieverbrauch während einer 10-stündigen Nutzung der Ururu Sarara Einheit geringer sein als der Energieverbrauch eines Waschzyklus einer Waschmaschine. Die Daikin-Funktion "Smart Sensor" erkennt, wenn sich niemand im Raum befindet und schaltet nach 20 Minuten in den Standby-Modus, um mehr Energie zu sparen. Wie viel Energie tatsächlich verbraucht wird, hängt jedoch von der Art der Nutzung der Klimaanlage und der Effizienz des jeweiligen Modells ab.
Mythos 8: Kältemittel sind ein Treiber der globalen Erwärmung
Teilweise wahr: R-410A ist ein Kältemittel, das derzeit in den meisten Klimaanlagen auf dem Markt verwendet wird. Es ist ein Gemisch, das aus zwei verschiedenen Kältemitteln besteht und mehrere Vorteile hat, weshalb es so häufig verwendet wird. Ab 2025 wird dieses Kältemittel jedoch verboten, da es neben den Vorteilen ein hohes Treibhauspotenzial aufweist (GWP = eine Zahl, die die möglichen Auswirkungen eines bestimmten Kältemittels auf die globale Erwärmung ausdrückt, wenn es in die Atmosphäre abgegeben würde). Aus diesem Grund hat sich Daikin für Klimaanlagen mit dem Kältemittel R-32 entschieden, das einen um ein Drittel niedrigeren GWP-Wert als R-410A aufweist und somit umweltfreundlicher ist. Darüber hinaus erleichtert R-32 die Arbeit von Installateuren und Servicetechnikern erheblich. R-32 hat einerseits die gleichen Eigenschaften wie R-410A, ist hingegen ein Ein-Komponenten-Kältemittel und kein Gemisch. Deshalb sind Handhabung, Recycling und Wiederverwendung einfacher.