Agrivoltaik

28.02.2023 | Installationstechnik, News

Mehr Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz für die Landwirtschaft

Rasant steigende Preise für Strom und fossile Energieträger, die Debatte um den Klimaschutz und nicht zuletzt Nachhaltigkeit als Selling Point: Die Nachfrage von Landwirtschaftsbetrieben nach Photovoltaikanlagen wächst weiter. Auch regulatorische Verbesserungen wie die in Deutschland weggefallende EEG-Umlage lassen das Interesse von Landwirten an dezentralen Photovoltaikanlagen steigen.
Die Intersolar Europe und das deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) laden zum kostenlosen Webinar „Agrivoltaik in Deutschland und Frankreich: Potenziale und Herausforderungen“ ein. Am Dienstag, 14. März 2023 von 11:00 bis 12:00 Uhr erfahren Interessierte alles über Synergien, wirtschaftlichen Nutzen sowie soziale und ökologische Auswirkungen. Der Energietrend Agrivoltaik bezeichnet die Fusion von Landwirtschaft und Energiegewinnung mittels Photovoltaikanlagen: Großflächige Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) erzeugen Strom in ökonomisch relevantem Volumen. In Zeiten der Energie- und Rohstoffkrise bietet der Einstieg in die Energiewirtschaft den Landwirten in Deutschland, Frankreich und ganz Europa attraktive Möglichkeiten: Autonome Strom- und Energieversorgung, signifikant niedrigere Kosten und darüber hinaus neue Geschäftsmodelle durch die Einspeisung ins Stromnetz. Doch der Einstieg in die nachhaltige Energiegewinnung erfordert das entsprechende Know-how – ökonomisch, technisch und bürokratisch.

Hier geht’s zur Webinar-Anmeldung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.