Alle Produkte für das Vereinsheim aus einer Hand

24.09.2020 | Heizung, News

Für den Neubau des Vereinsheims des FSV Lahnlust in Dautphetal-Buchenau kam eine energie­effiziente Lösung aus Wärmepumpe, Wärmespeicher und Fußbodenheizung zum Einsatz. Die aufeinander abgestimmten Systemkomponenten der ortsansässigen Roth Werke ergeben ­dabei ein Gesamtpaket inklusive Beratung, Planung und Aftersales-Service.

Die Fußballer und zahlreiche freiwillige Helfer hatten das alte Vereinsheim 2018 in Eigenleistung abgerissen und wieder neu aufgebaut. Das Gebäude mit 280 m2 Nutzfläche bietet 20 Räume (Umkleide, Duschen, Mannschaft, Büros, Schiedsrichter und Geräte). Das Ingenieurbüro Schöbener hatte die Pläne dafür ausgearbeitet und die Bauleitung übernommen. Für die Wärmeerzeugung des Vereinsheims sorgt bei einer ausgelegten Heizleistung von 8.510 W die Roth-Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura mit einer Leistung von 9 kW. Der SHK-Fachbetrieb Schäfer aus Dautphetal installierte für die Energieverteilung rund 250 m2 Flächenheizung. Die Wahl fiel auf das Roth-Original-Tacker-System mit dem X-PERT S5+ Systemrohr 17 mm. Für die Energiespeicherung sind zwei Wärmespeicher Roth-Thermo-tank TQ-TWT 850 parallel angeschlossen. Die Kapazität für Beladung und Entladung des Speichers entspricht damit der Nutzung für den Sportbetrieb. Roth-Produktmanager Jens Haffner erklärt: „In einem Sportheim wird schlagartig eine große Menge Duschwasser benötigt, wenn das Fußballspiel zu Ende ist. Zwei parallel geschaltete Speicher bevorraten entsprechend viel warmes Wasser und können so die geforderte Zapfleistung ganz komfortabel erbringen.“ Der innovative Kunststoff-Wärmetank kann direkt in Heizungssysteme mit einem dauerhaften maximalen Anlagenbetriebsdruck bis zu 3 bar eingebunden werden. Er wiegt nur etwa ein Drittel eines vergleichbaren Stahlspeichers – das vereinfacht Transport und Montage. Das Kunststoff-Composite-Material erzielt eine deutlich bessere Wärmedämmung im Vergleich zu einem Stahlbehälter. Ein stabiler Außenmantel aus einer EPS-Hochleistungsdämmung minimiert effizient Wärmeverluste. So spart der Thermotank aufgrund seiner Bauart im jahrelangen Betrieb Energie ein und ist damit umweltfreundlich. Der Roth Thermotank erhielt in seiner Ausführung mit dem Thermocoat plus das Energielabel A.

Heizen und Brauchwarmwasser
Die außen aufgestellte Roth-Luft/Wasser-Wärmepumpe beheizt das Buchenauer Fußballhaus und sorgt für Brauchwarmwasser. Sie ist energieeffizient, leise im Betrieb und schnell zu installieren. Das System besteht aus zwei Komponenten: der außen aufgestellten Wärmepumpe und dem innen montierten Hydraulikmodul. Die Geräteabmessungen sind ideal für eine platzsparende Aufstellung und ergeben einen großen architektonischen Gestaltungsspielraum. Das Hydraulikmodul beinhaltet Regler, Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß, die Sicherheitsbaugruppe und den Elektroheizstab. Die Regelung ist webfähig – so kann die Anlage von überall aus bedient werden. Mit der Gerätereihe von Roth sind zudem hybride Anlagenkonzeptionen mit Solar, Öl- oder Gas-Brennwertgeräten, Holz und Lüftung möglich. Roth–Wärmepumpen sind Smart-Grid- und Photovoltaikfähig.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 42 der aktuellen Ausgabe 9/2020 oder als epaper am Austrian Kiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.