Alles auf Neu – im Infocenter von Kermi

13.10.2020 | Heizung, Klima / Lüftung, News

Moderne Technik, umfassende Ausstattung und hochwertiges Design für 850 Quadratmeter Ausstellungs- und Schulungsfläche: Das Kermi Infocenter wurde im ersten Halbjahr 2020 von Grund auf modernisiert.

Bereits seit 1990 bietet das Kermi Infocenter Raum für Präsentationen, Meetings sowie Schulungen – und ergänzt auch damit das umfassende Seminarangebot des in 2014 eröffneten Kermi:Campus, dem zentralen Schulungscenter am Firmenhauptsitz in Plattling. Nach vielen kleineren Renovierungsmaßnahmen im Laufe der Jahre erfolgte nun im Zeitraum von Februar bis Juli 2020 eine grundlegende Modernisierung. So präsentiert sich das 850 Quadratmeter große Infocenter seit August in neuem Glanz: Der komplette Innenausbau wurde umgestaltet. In den Schulungsräumen sorgen flexible Raumeinteilung sowie hochmoderne Medientechnik für einen maßgeschneiderten Rahmen je nach Bedarf. Zudem werden durch die variable Raumanpassung und die erweiterten Möglichkeiten für virtuelle Meetings die Anforderung für die Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen optimal erfüllt. Auch die Ausstellungsfläche erhielt einen ganz neuen Look und präsentiert jetzt über 60 Exponate aus dem Kermi-Produktprogramm zum Heizen, Kühlen, Lüften und Duschen.
Mit dieser umfassenden Modernisierung wurde somit der Grundstein für viele weitere erfolgreiche Veranstaltungen gelegt. Erste Impressionen aus dem neu gestalteten Infocenter in Plattling gibt ein kurzes Video – zu sehen auf dem YouTube Kanal www.kermi.tv.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.