Alles aus einer Hand

12.02.2021 | Heizung, News

herotec übernimmt die Electrical Heating Concepts GmbH.

Das Unternehmen herotec aus Ahlen hat sein Portfolio mit dem Kauf des Herstellers Electrical Heating Concepts (EHC) erweitert. Der Betrieb aus Oberhausen produziert elektrische Flächenheizungen und Begleitheizungen für diverse Anwendungsfälle mit Hilfe von modernster Anlagentechnik. Von der Übernahme versprechen sich beide Marktbegleiter einen vereinfachten Innovationsausbau, um die Gebäudebeheizung mit Elektroenergie weiter voran zu treiben. Beide Marken werden eigenständig auf dem Markt aktiv bleiben.
Die Parteien kennen sich bereits aus der Zusammenarbeit im Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF). Aufgrund der Produktnähe und um dem technischen Wandel in der Energiepolitik Folge zu leisten, war es ein logischer Schritt, die Synergien zu bündeln. Zudem möchte man die elektrische Flächenheizung in den Standard moderner Heiztechnik heben. „Ein sinkender Wärmebedarf im Neubau fordert kaum noch überzogene, komplexe Heizsysteme, sondern vielmehr bedarfsgerechte Lösungen. Dadurch erhebt sich die elektrische Variante immer mehr aus der Nische“, verdeutlicht Thomas Heuser, Geschäftsführer von herotec, den Schritt. Ab sofort werden alle Lösungen aus einer Hand für das ganze Spektrum für Neubau und Renovation von herotec abgedeckt, sowohl in elektro-, als auch in warmwassergeführten Systemen.

Informationen
herotec.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.