Alles außer vermessen!

29.04.2021 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Perfekte Messungen und Überprüfungen sind dank Würth-Technik alles andere als Glückssache. Wir sprachen mit Würth-Produktmanager Herbert Meindorfer über die unterschiedlichen Lösungen des Unternehmens und erfuhren mehr über die liebsten Mess- und Prüfgeräte der Installateure.

Die Würth Handelsges.m.b.H. ist ­Spezialist im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial für die profes­sionelle Anwendung. In der über 125.000 Artikel umfassenden Produktpalette finden sich auch zahlreiche Mess- und Prüfgeräte.

Was bieten Sie dem Installateur an Prüf­geräten an?
Meindorfer: Wir unterscheiden hier ­zwischen Prüf- und Messgeräten. An Prüfgeräten bieten wir Frostschutzprüfer und Leckagen-Ortungsgeräte an. Bei Messge­räten haben wir eine komplette Range an Lasermessgeräten im Angebot – von Entfernungsmessern über Punkt- und Linienlaser bis zu Rotationslasern. Ebenso führen wir Temperaturmessgeräte und Elektromessgeräte/Multimeter und auch Wasserwaagen.
Qualität hat bei unseren Produkten oberste Priorität, denn Genauigkeit und Präzision sind bei Prüf- und Messgeräten das A und O. Und auch in Sachen Innovation hat Würth einiges zu bieten. Schon seit geraumer Zeit haben wir digitale (magnetische) Wasserwaagen im Sortiment, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Neigungen und Winkel lassen sich exakt bestimmen. Zwei große übersichtliche und beleuchtete Displays ­sorgen dafür, dass die angezeigten Werte gut abgelesen werden können. Das Highlight ist die akustische abschaltbare Neigungsführung: Durch einen Dauerton bei 0,00 Grad in horizontaler und vertikaler Lage ist ein leichtes Ausrichten von Gegenständen ohne Blick­kontakt möglich. Das kann den ­Arbeitsalltag erleichtern, wenn nur eine zuständige Person auf der Baustelle vor Ort ist.

Was wird am meisten genutzt?
Meindorfer: Bei Installa­teuren gefragt sind insbeson­dere unser Refraktometer für Solaranlagen und Laser-Entfernungs­messer. Mit dem optischen Frostschutz­prüfer für Solaranlagen lässt sich der Eisflockpunkt für ­unterschiedliche Kältemittel prüfen und ­findet sein Anwendungsgebiet auch bei ­Wärmepumpenkreisläufen. Um Temperaturen im Inneren zu messen – wie beispielsweise im Motor von Wärme­pumpen – ­empfehle ich das Infrarot-Laserthermometer.
Bei den Nivelliergeräten eignet sich der Kreuz-Linienlaser CLG 18 optimal zum ­Einrichten von Leitungen. Die bessere Sichtbarkeit der feinen grünen Laserlinien, ­besonders bei hellen Lichtverhältnissen, ­erleichtert den Arbeitsprozess im Vergleich zu roten Linien, und die großen Austritts­öffnungen des Lasers sorgen für besonders lange Linien.

Gibt es aktuelle Neuigkeiten im Bereich der Prüf- und Messgeräte?
Meindorfer: Gerne möchte ich da als ­Novum die WDM-App erwähnen, die als ­Ergänzung zu den Laser-Entfernungsmessgeräten WDM 3-19 und WDM 8-14 ent­wickelt wurde. Entfernungen und Flächenwerte können nun immer und überall mit der Würth-WDM-App vermessen werden. Das neue Online-Tool ist die praktische Ergänzung zu den beiden Laser-Entfernungsmessgeräten von Würth und kann kostenlos im App-Store heruntergeladen werden. Nach Installation der App wird das jeweilige Entfernungs­messgerät via Bluetooth-Funktion mit dem Smartphone oder Tablet verbunden. Zur ­Bemessung von Entfernungen oder Flächen bietet die Würth-WDM-App zwei unterschiedliche Optionen, entweder eine Bemessung mittels Fotos oder Plan.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 50 der aktuellen Ausgabe 5/2021!

Laser-Entfernungsmesser WDM 3-19

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Technik Update Event

    06.11.2025 |1010 Wien Salzgries 21, LAUFEN space Wien
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Web-Seminar: Worktime – Entwässerung von TECE

    06.11.2025 / 09:00 – 09:45 Uhr // Online Kompetenzen: EntwässerungstechnikZielgruppe: Architekten,

  • Fachdialog Wärmewende im Recht: Vom Hemmschuh zum Hebel für den Heizungstausch

    Mittwoch, 11. November 2025, 09:00 – 17:00 Uhr FH Technikum

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.