Alles für den Klimaschutz

18.03.2022 | News

Das neue Innovationslabor RENOWAVE.AT treibt klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierung in Österreich voran

Laut aktuellem Regierungsprogramm will Österreich bis 2040 klimaneutral werden. Für die Erreichung dieser Klimaschutzziele spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle, denn rund 30 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs gehen auf den Gebäudebestand zurück. Eine nachhaltige und energetische Sanierung von Gebäuden ist folglich Voraussetzung für die Klimaneutralität. Anfang 2022 wurde RENOWAVE.AT als neues Innovationslabor für klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierungen gegründet, um als Impulsgeber den Sanierungsturbo für die Bau- und Immobilienbranche in Österreich zu zünden.
Das vom Bundesministerium für Klimaschutz und Umwelt (BMK) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderte Projekt soll Innovationen forcieren, um die Umsetzung von Sanierungen einfacher, schneller und kostengünstiger zu machen. RENOWAVE.AT wird von DI Susanne Formanek, DI Armin Knotzer und DI Ulla Unzeitig geleitet. Darüber hinaus initiiert das Innovationslabor Aktivitäten zu Themenbereichen wie Nutzer*innen-Integration und multifunktionale, klimaneutrale Gebäudehüllen. „Technologisch gesehen können Gebäude mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen. Sie könnten „Kraftwerke“ mit einem Beitrag für die Versorgungssicherheit werden. Die Wirklichkeit sieht aber anders aus: Ungefähr drei Viertel aller Gebäude in Österreich wurden vor 1990 errichtet und rund 60 Prozent der Gebäude gelten aus energietechnischer Sicht als sanierungsbedürftig“, weiß DI Armin Knotzer, Vorstand und inhaltlicher Projektleiter RENOWAVE.AT. „Unsere Aufgabe ist es in Österreich Innovationen anzustoßen, damit neue technische, soziale und organisatorische Lösungen entstehen, um die hochwertige Gebäude- und Quartiersanierung schneller und effizienter umsetzbar zu machen“, betont DI Susanne Formanek, Vorstand und kaufmännische Projektleiterin von RENOWAVE.AT.

Die Sanierungsoffensive nimmt Fahrt auf
Das unabhängige Innovationslabor ist in Österreich DIE zentrale Anlaufstelle, um die Baupraxis mit Innovationen aus dem Forschungsbereich zu verknüpfen. RENOWAVE.AT unterstützt unter anderem Initiator*innen von Demonstrationsgebäuden und -quartieren, um Impulse für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu setzen. „Die Vergangenheit hat gezeigt: Vieles ist technologisch möglich. Für fast alle Anwendungsbereiche gibt es Lösungen im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz, doch diese finden sehr häufig nicht ihren Weg in die Praxis. Zu kompliziert, zu teuer, zu umständlich. Das Innovationslabor soll diese Lücke nun schließen und auf der einen Seite neue Forschung anregen, aber auch Forschungsergebnisse in die breite Öffentlichkeit und Anwendung bringen“, erklärt Ulla Unzeitig, Vorstand und Leitung Kommunikation.

Klimaneutrale Vorzeigequartiere für eine lebenswerte Zukunft
Zurzeit entwickelt RENOWAVE.AT gemeinsam mit Partner*innen einen Prozess wie Quartiere in Zukunft klimaneutral werden können. Nach der ausführlichen Bestandsaufnahme der Gebäude und der Energieversorgung werden verschiedene bauliche und energetische Lösungen berechnet, um aufzuzeigen wie eine klimaneutrale Sanierung in Zukunft gelingen kann. Diese Szenarien werden mittels Simulationstools modelliert und die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Entscheidungsfindung, wobei sowohl die Klimaziele als auch die wirtschaftlichen Berechnungen Berücksichtigung finden.
Generell schaffen Vorzeigequartiere einen Mehrwert für Städte, Bezirke und Gemeinden. Denn: eine energetische Sanierung geht meist Hand in Hand mit einer Gestaltung der unmittelbar angrenzenden Freiflächen oder auch einer Aufwertung der vorhandenen Freizeit-Infrastruktur. So können gemeinschaftlich genutzte Bereiche, beispielsweise eine Sauna oder ein Fitnessraum neu errichtet werden und dem ganzen Quartier zur Verfügung gestellt werden. Aber auch technische Infrastruktur wie Car-Sharing oder Energiegemeinschaften sind erstrebenswert und festigen den lokalen Zusammenhalt.
Armin Knotzer sagt: „Wir möchten die Bauträger, Immobilienentwickler, die Gemeinden und Städte mit den Technologieherstellern zusammenbringen, um Vorzeigequartiere zu schaffen, die zeigen, wie eine Sanierung schnell und über den Lebenszyklus kostengünstig umgesetzt werden kann: mit geringstmöglicher Belastung für die Bewohner*innen.“

Ein Gamechanger für Gemeinden?!
RENOWAVE.AT sucht Kontakt zu Gemeinden, die sich im Rahmen ihrer Klimaschutzbemühungen über innovative Ansätze austauschen möchten. Dabei soll unter anderem das Thema der „seriellen Sanierung“ mit vorhandenen Netzwerken vorangetrieben werden. Hier sind einerseits Wohnbauträger notwendig, die über einen sanierungsbedürftigen Bestand verfügen und anderseits Betriebe, die in serielle Sanierung investieren wollen.
„Viele Gemeinden integrieren in ihren Klimaschutzprogrammen Sanierungsbestrebungen, wissen aber oft nicht, wie sie diese umsetzen sollen. Unser Innovationslabor kann hier Abhilfe schaffen. Das Besondere an unserem Ansatz: Ein begleitender partizipativer Prozess sorgt dafür, dass alle relevanten Stakeholder von Anfang an einbezogen werden und Gehör finden. Die berechneten und modellierten Maßnahmen werden zielgruppengerecht aufbereitet und kommuniziert. Das trägt zu einer hohen Akzeptanz wie Umsetzungsquote bei“, beschreibt Ulla Unzeitig.

Gemeinsam gestalten: Durch Co-Creation Innovationen entwickeln
Das Innovationslabor RENOWAVE.AT verfügt über umfassende Expertise zu zukunftsweisenden Sanierungstechnologien. Neben Veranstaltungen und Vernetzungsformaten bietet das Innovationslabor Experimentierräume, Services und Dienstleistungen wie etwa Innovationswerkstätten, Lehrgänge, Zugang zu Datenbanken, Softwarelösungen und Forschungsinfrastrukturen, um die besten Ideen auf den Weg zu bringen. Susanne Formanek ergänzt: „Das Innovationslabor steht für alle Stakeholder und Interessierte offen. Ab Mai 2022 startet RENOWAVE.AT mit kollaborativen Formaten für Unternehmen, Gemeinden, Städte sowie Einzelkämpfer*innen.“ Eine erste Kooperation mit der ÖVI-Immobilienakademie gibt es schon: Am 2. Mai startet ein neuntägiger Lehrgang für nachhaltige Sanierungen, der praxisnah für Hausverwaltungen den Ausstieg aus Öl und Gas vermittelt.
RENOWAVE.AT wurde im Jänner 2022 gegründet und ist das Innovationslabor für klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierungen in ganz Österreich. Als zentrale Anlaufstelle für Innovationsvorhaben im Sanierungsbereich unterstützt RENOWAVE.AT Initiator*innen von Demonstrationsgebäuden und -quartieren, um Impulse für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu setzen. Ziel ist es, hochwertige Sanierungen einfacher, kostengünstiger und rascher umsetzbar zu machen und dafür Innovationen zu forcieren. RENOWAVE.AT gestaltet und bietet Experimentierräume und Laborinfrastruktur, um die besten Ideen auf den Weg zu bringen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.