Alte Lüftungsanlagen effizient sanieren

02.11.2022 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Fachgerecht sanieren statt verschrotten – diese Devise macht sich auch bei älteren Lüftungsanlagen bezahlt.

In Europa und natürlich auch in Österreich gibt es sehr viele Lüftungsanlagen, die langsam in die Jahre kommen. Vielfach ist es aber so, dass die alten Lüftungsgeräte aus den 1980er-Jahren weiterhin in einem sehr guten Zustand sind. Die damalige Qualität war sehr hochwertig.

Gute Anlagen verbessern
Daher weisen viele dieser Bestandsgeräte noch heute relativ geringe Gebrauchsspuren auf. Jedoch war damals die Technologie im Bereich des Energieverbrauchs noch nicht so effizient, was somit ältere Lüftungsgeräte zwar sehr hochwertig, aber für heutige Verhältnisse wenig nachhaltig machen.
Amir Ibrahimagic, Geschäftsführer Konvekta GmbH, im Interview über die effiziente Sanierung von technisch hochwertigen, aber bereits in die Jahre gekommenen Lüftungsanlagen.

Herr Ibrahimagic, worin sehen Sie die Schwachstellen in hochwertig ausgeführten, aber bereits veralteten Lüftungsanlagen?
Amir Ibrahimagic: Der bisherige Technologiestand lag vor allem, was die Wärmerückgewinnung angeht, auf Kreuzplatten- und Rotationswärmetauschern, da Kreislaufverbundsysteme damals weniger effizient waren. Dies lag vornehmlich an noch fehlender Technologie. Somit hat sich auch im Bereich der Lufthygiene einiges getan – was richtigerweise dazu führt, dass Rotationswärmetauscher einen immer kleineren Einsatzbereich erhalten. Hier kommen vor allem hygienische Faktoren zum Tragen, da Rotationswärmetauscher große Umluftanteile mit sich bringen, als auch ausnahmslos immer belastete Abluft wieder zurück in die Zuluft reinblasen. Dies reduziert maßgeblich die Lufthygiene und verringert damit die Luftqulität in den Räumen.

Wo kann mit neuer Technik angesetzt werden?
Ibrahimagic: Hier hat die Technik des Kreislaufverbundsystems einen merklichen Mehrwert zu bieten. Die Luft, die eingebracht wird, ist in allen Fällen 100 Prozent Frischluft und damit unbelastet. Gepaart mit der hohen Flexibilität beim Aufbau und geringerem Platzbedarf bei Technikzentralen ermöglicht dies dem Kreislaufverbundsystem in der mehrfachfunktionellen Nutzung, die bisherigen Platzverhältnisse besser auszunutzen und gleichzeitig höhere Energieeffizienzen zu erreichen. Alte Lüftungsgeräte können damit problemlos weiterhin im Einsatz bleiben, man wechselt nur die alte Wärmerückgewinnung mit den neuesten HKVS-Wärmetauschern von Konvekta. Diese weisen die höchsten Leistungen bei kleinstem Platzbedarf auf, was genau bei Sanierungen zielführend ist.

Können Sie den Begriff HKVS erklären?
Ibrahimagic: HKVS ist die Abkürzung für Hochleistungskreislaufverbundsystem. Wobei sich der Begriff „Hochleistung“ marktweit überall eingebürgert hat, unabhängig von der Effizienz eines Systems. In der Lüftungstechnik sind die räumlichen Verhältnisse oft so, dass die wärmere Abluft nicht direkt an die kältere Zuluft vorbeigeführt werden kann. In solchen Fällen kann nur ein Kreislaufverbundsystem eingesetzt werden oder wenn die Abluft „gefährdend“ für die Zuluft wäre. Das Kreislaufverbundsystem ist über einen Fluidkreislauf miteinander verbunden und damit luftseitig 100 Prozent voneinander getrennt.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 44 der aktuellen Ausgabe 11/2022 oder am AustriaKiosk!

Alleine die Sanierung der Wärmerückgewinnung kann bei einer älteren Lüftungsanlage Energie­einsparungen von rund 50 Prozent bewirken.
Amir Ibrahimagic, Geschäftsführer Konvekta GmbH

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.