Alte Post mit neuer Kühldecke

26.04.2023 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Die Alte Post befindet sich an der Dominikaner Bastei, im ersten Wiener Gemeindebezirk. Das historische Gebäude lag ursprünglich direkt an der Wiener Stadtmauer. Mit der letzten Sanierung ist wieder neues Leben in das Bauwerk eingezogen.

Mit einer gemischten Nutzung aus Wohnungen, Büros und Gewerbebetrieben wird das Gebäude nunmehr vielfältig verwendet. Ein wichtiger Teil des neuen Energiekonzepts ist die Komfortdecke ComfoTop zum Heizen und Kühlen der Dautphetaler Roth Werke.
In heißen Sommermonaten sorgen die Kühldecken für ein angenehmes Raumklima ohne unangenehme Zugluft. Sie eignen sich besonders für Büros, Gewerbe- und Verkaufsräume. Die Decke ist eine ideale Strahlungsfläche zum Heizen und Kühlen und lässt sich zur Einbringung von Rohrregistern nutzen.
In dem Projekt in Wien kamen rund 2.000 m2 Komfortdecke ComfoTop mit endlos verlegten Roth-Systemrohren zum Einsatz. Die Installation der Systemrohre erfolgte kupplungsfrei an Befestigungsschienen im Verlegeabstand von 50 bis 100 Millimetern. Der Fachbetrieb HMI Anlagenbau aus Wien plante das Heiz- und Kühlsystem zur Installation direkt in die Trockenbauebene der Deckenkonstruktion. Das Rohr ist ohne zusätz­liche Aufbauhöhe in die Trockenbaukonstruktion integriert und mit Gipskarton-Trockenbauplatten flächig abgedeckt.

Maximale Gestaltungsfreiheit
Das System bot HMI maximale architektonische Gestaltungsfreiheit: Dank zentimeter­genauer und flexibler Positionierung der Systemrohre lassen sich selbst die außergewöhnlichen Grundrisse in der Alten Post mit einer flächigen Belegung der Systemrohre realisieren. Ebenso können Deckeneinbauten wie Beleuchtungselemente wunschgemäß positioniert werden. Der Anschluss der einzelnen Rohrregister erfolgte über einen zentralen Heizkreisverteiler, der unsichtbar in die abgehängte Deckenkonstruktion integriert und jederzeit über eine Revisionsöffnung zugänglich ist. Durch langanhaltende, sehr warme Sommertage ist die Technologie der Kühlung in Verbindung mit Decken- und Fuß­bodenheizung aufgrund der niedrigen Systemtemperaturen optimal geeignet.

Fernwärme & Fernkälte
Die Energieversorgung der Alten Post erfolgt über Fernwärme durch das bestehende Netz mit einer Leistung von 2.200 Kilowatt (80/
40 °C). Die Wärme gelangt über mehrere Unterzentralen in die diversen Heizsysteme, wie z.B. Fußbodenheizung, Gebläsekonvektoren oder Heizkörper.
In der von der „Wien Energie“ errichteten Fernkältezentrale im Haus wird das Gebäude mit Kälte versorgt. Die Anlagenleistung beträgt knapp über 1.600 Kilowatt (7/17 °C). Für die Kühlung kommen die Kühldecke (15/18 °C), Gebläsekonvektoren – sogenannte Fancoils – (7/17 °C) sowie Induktionsgeräte (16/19 °C) zum Einsatz. Gerald Poeselt, Planungskoordination HKLS bei HMI Anlagenbau in Wien, betont:  „Wir sind sehr zufrieden mit dem System, vor allem weil es sehr flexibel in der Anwendung ist und die Montage einfach und reibungslos erfolgt.“

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auch ab Seite 46 der aktuellen Ausgabe 5/2023 oder am AustriaKiosk!

Die Alte Post in Wien verfügt nach ihrer Modernisierung über ein modernes Energiekonzept mit der Kühldecke ComfoTop der Buchenauer Roth Werke. (Foto: Putschögl)

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.