Alte Post mit neuer Kühldecke

26.04.2023 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Die Alte Post befindet sich an der Dominikaner Bastei, im ersten Wiener Gemeindebezirk. Das historische Gebäude lag ursprünglich direkt an der Wiener Stadtmauer. Mit der letzten Sanierung ist wieder neues Leben in das Bauwerk eingezogen.

Mit einer gemischten Nutzung aus Wohnungen, Büros und Gewerbebetrieben wird das Gebäude nunmehr vielfältig verwendet. Ein wichtiger Teil des neuen Energiekonzepts ist die Komfortdecke ComfoTop zum Heizen und Kühlen der Dautphetaler Roth Werke.
In heißen Sommermonaten sorgen die Kühldecken für ein angenehmes Raumklima ohne unangenehme Zugluft. Sie eignen sich besonders für Büros, Gewerbe- und Verkaufsräume. Die Decke ist eine ideale Strahlungsfläche zum Heizen und Kühlen und lässt sich zur Einbringung von Rohrregistern nutzen.
In dem Projekt in Wien kamen rund 2.000 m2 Komfortdecke ComfoTop mit endlos verlegten Roth-Systemrohren zum Einsatz. Die Installation der Systemrohre erfolgte kupplungsfrei an Befestigungsschienen im Verlegeabstand von 50 bis 100 Millimetern. Der Fachbetrieb HMI Anlagenbau aus Wien plante das Heiz- und Kühlsystem zur Installation direkt in die Trockenbauebene der Deckenkonstruktion. Das Rohr ist ohne zusätz­liche Aufbauhöhe in die Trockenbaukonstruktion integriert und mit Gipskarton-Trockenbauplatten flächig abgedeckt.

Maximale Gestaltungsfreiheit
Das System bot HMI maximale architektonische Gestaltungsfreiheit: Dank zentimeter­genauer und flexibler Positionierung der Systemrohre lassen sich selbst die außergewöhnlichen Grundrisse in der Alten Post mit einer flächigen Belegung der Systemrohre realisieren. Ebenso können Deckeneinbauten wie Beleuchtungselemente wunschgemäß positioniert werden. Der Anschluss der einzelnen Rohrregister erfolgte über einen zentralen Heizkreisverteiler, der unsichtbar in die abgehängte Deckenkonstruktion integriert und jederzeit über eine Revisionsöffnung zugänglich ist. Durch langanhaltende, sehr warme Sommertage ist die Technologie der Kühlung in Verbindung mit Decken- und Fuß­bodenheizung aufgrund der niedrigen Systemtemperaturen optimal geeignet.

Fernwärme & Fernkälte
Die Energieversorgung der Alten Post erfolgt über Fernwärme durch das bestehende Netz mit einer Leistung von 2.200 Kilowatt (80/
40 °C). Die Wärme gelangt über mehrere Unterzentralen in die diversen Heizsysteme, wie z.B. Fußbodenheizung, Gebläsekonvektoren oder Heizkörper.
In der von der „Wien Energie“ errichteten Fernkältezentrale im Haus wird das Gebäude mit Kälte versorgt. Die Anlagenleistung beträgt knapp über 1.600 Kilowatt (7/17 °C). Für die Kühlung kommen die Kühldecke (15/18 °C), Gebläsekonvektoren – sogenannte Fancoils – (7/17 °C) sowie Induktionsgeräte (16/19 °C) zum Einsatz. Gerald Poeselt, Planungskoordination HKLS bei HMI Anlagenbau in Wien, betont:  „Wir sind sehr zufrieden mit dem System, vor allem weil es sehr flexibel in der Anwendung ist und die Montage einfach und reibungslos erfolgt.“

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auch ab Seite 46 der aktuellen Ausgabe 5/2023 oder am AustriaKiosk!

Die Alte Post in Wien verfügt nach ihrer Modernisierung über ein modernes Energiekonzept mit der Kühldecke ComfoTop der Buchenauer Roth Werke. (Foto: Putschögl)

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.