Alternative Antriebe

10.04.2013 | Installationstechnik

In den Medien wird viel über die neue Mobilität mit Strom, Erdgas, Biokraftstoffe oder Wasserstoff geschrieben. Aktuell fahren jedoch noch 99,8 Prozent der Fahrzeuge mit Diesel und Benzin.

Eines vorweg: Benzin und Diesel bleiben in absehbarer Zukunft   weltweit die wichtigsten Energieträger für Autos. Der Anteil an Elektro-, Erdgas-, oder Biosprit-Fahrzeugen am gesamten Verkehrsaufkommen ist verschwindend gering. Wasserstofffahrzeuge befinden sich als Proto­typen erst in der Testphase.
Bleiben wir in Österreich. Laut Statistik Austria waren Ende Dezember des Vorjahres insgesamt 6,3 Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen. Das entspricht einem Zuwachs von 1,7 Prozent im Jahresabstand. Der Großteil – 72,8 Prozent oder rund 4,58 Millionen Fahrzeuge – entfällt auf Pkws. Die Zahl der Fahrzeuge mit Dieselantrieb nahm im Vorjahr um 2,5 Prozent auf 2,57 Millionen Stück zu, jene mit Benzinantrieb um 0,2 Prozent auf rund zwei Millionen Stück. Die Zahl der alternativ betriebenen Pkws (Elektro, Gas, bivalenter und kombinierter Betrieb) erhöhte sich – von einem relativ niedrigen Niveau ausgehend – um 29,9 Prozent auf 12.783 Stück. Somit beträgt der Anteil der alternativen Kraftfahrzeuge am gesamten Fahrzeugaufkommen in Österreich 0,2 Prozent. Aus dieser Zahl wird ersichtlich, welchen Stellenwert alternative Antriebe in unserer Alpenrepublik derzeit einnehmen.

Keine Kompromisse

Die Ursachen für diese nüchternen Fakten bringt Ing. Steffan Kerbl, Techniker beim ÖAMTC  auf den Punkt: „Die Mehrheit der Autofahrerinnen und Autofahrer ist zu keinen Kompromissen bereit, wenn es um Anschaffungspreis, Höchstgeschwindigkeit und Reichweite geht. Ein Mobilitätsmix, also eine Kombination aus Elektrofahrzeug, öffentlichen Verkehrsmitteln, Fußwegen oder Fahrrad kommt bestenfalls für 30 Prozent der Verkehrsteilnehmer in Frage.”
Ein weiteres wichtiges Argument für Diesel- und Benzinmotore sind der ständig fallende Treibstoffverbrauch je 100 Kilometer, die immer umweltfreundlichere Verbrennung und  das flächendeckende Serviceangebot.
Während noch vor 30 Jahren ein Mittelklassewagen etwa 15 Liter Treibstoff benötigte, wurde der Verbrauch mindestens halbiert.
1980 kostete ein Liter Super umgerechnet 70 Cent, heute das Doppelte, nämlich rund 1,40 Euro. Zusätzlich hat sich die Kaufkraft gesteigert. Mit durchschnittlich rund 19.875 Euro pro Kopf und Jahr ist Österreich das Land mit der zweithöchsten Kaufkraft im Euro-Raum. Für einen Liter Benzin musste 1980 ein Industriearbeiter 7,5 Minuten arbeiten, heute nur noch 4,9 Minuten. Der Anschaffungspreis für Kraftfahrzeuge wurde in den letzten Jahren immer geringer. Unter diesen „günstigen” Voraussetzungen haben es alternative Antriebe relativ schwer, sich am Markt zu etablieren.
Lesen Sie den gesamten Artikel in der aktuellen Ausgabe ab Seite 68.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECEsmartwall – Aufbauseminar

    27.10.2025 / 09:00–09:45 Uhr // Online Auch wenn detaillierte und

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    28.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Workshop erleichtert Lehrlingen den Übergang von der Schule in den Berufsalltag. Vermittelt werden professionelle Umgangsformen im Betrieb und beim Kunden, Achtsamkeit im Arbeitsumfeld sowie praxisnahe Kommunikation. Dauer: 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro Rückerstattung durch WKO-Förderung. Referentin: Marianna Maslo.

  • Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

    30.10.2025 // Innsbruck Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.