Alternative zum Wasserspeicher

12.02.2016 | Heizung, News

Zeolithe ermöglichen die weitgehend verlustfreie Speicherung von Sonnenenergie für die Wintermonate.

Zeolithe sind sogenannte "kristalline Alumosilikate", welche sowohl in der Natur vorkommen als auch synthetisch hergestellt werden können. Eine ihrer herausragenden Eigenschaften ist die hohe Adsorptionswärme, die bei der Aufnahme von Wasser entsteht. Das bedeutet: Bei der Zugabe von Wasser gibt trockenes Zeolith Wärme ab und bei der Zuführung von Wärme kann das Material wieder getrocknet werden. Dank dieses reversiblen Vorgangs eignen sich Zeolithe vortrefflich als Energiespeicher. Ein Zeolithspeicher hat etwa die dreifache Speicherfähigkeit wie ein Wasserspeicher. Wasser ist derzeit das am häufigsten eingesetzte Wärmespeichermedium. Dem österreichischen Forschungsinstitut AEE INTEC ist es gelungen, Solarwärme aus den Sommermonaten für den Winter zu speichern, ohne dabei Wärme zu verlieren.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 44 der aktuellen Ausgabe 2/16!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    02.12.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Aktuelle Normen im Überblick: Die Schulung behandelt unter anderem ÖNORM B 2531 (Trinkwasserinstallationen), H 12828 (WW-Heizungsanlagen), H 5195-1 (Wärmeträger) und H 5155. Ziel ist es, Installateuren fundiertes Wissen zu aktuellen Entwicklungen und Anforderungen im Normenwesen zu vermitteln. Dauer: 9:00 bis 17:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.