Altes Haus mit neuer Technik

24.02.2022 | Heizung, News, TOP Heizung

Ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Deutschland wurde mit einem energieeffizienten Gesamtsystem praktisch aus einer Hand saniert.

Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Wohnhauses in Duisburg setzte bei der Sanierung und Erweiterung seines historischen Backsteingebäudes auf ein energieeffizientes Gesamtsystem der Roth Werke GmbH.

Leicht und ganz besonders flach
Im Erdgeschoss kamen rund 140 Quadratmeter Roth-Original-Tacker-System für die Flächenheizung und -kühlung zum Einsatz. Die geringe Traglast sowie eine Höhendifferenz von etwa acht Zentimetern im Obergeschoss des Gebäudes schränkte die Auswahl der Fußbodenheizungssysteme stark ein. Aufgrund des niedrigen Flächengewichts und der geringen Gesamtaufbauhöhe von 43 Millimeter eignete sich für diese rund 100 Quadratmeter große Fläche das Trockenbausystem Roth ClimaComfort TBS.

Flotte Verlegung der Systemplatten
Vor der Montage der Fußbodenheizung ­wurde der vorhandene Untergrund mit einem Ausgleichsestrich vorbereitet. Die Installation des ClimaComfort TBS ist einfach, schnell und montagefreundlich, da nur ein Systemplatten-Typ zum Einsatz kommt. Die Platten sind untereinander im 30-Zentimeter-Raster in alle Richtungen kombinierbar und können entsprechend der Raumgeometrie zugeschnitten werden. Ein Nut-/Feder-System erlaubt lagegenaues Verlegen und Ausrichten der Systemplatten untereinander. Die Plattenstruktur ermöglicht die einfache und sichere Fixierung der Wärmeleitla­mellen in verschiedenen Richtungen und Positionen der Platte.

Ein durchdachtes System
Die Roth-Alu-Laserflex-Systemrohre 14 und 16 Millimeter können damit waagerecht, senkrecht und diagonal verlegt werden. Die Roth-Wärmeleitlamellen sind aus Hochleistungsaluminium und gewährleisten so eine besonders gute Wärmeübertragung. Sie verfügen über Sollbruchstellen zur Anpassung auf die gewünschten Längen.
Der kleinste mögliche Verlegeabstand für das diffusionsdichte und formstabile Roth-Alu-Laserflex Systemrohr ist 15 Zentimeter. Das Roth ClimaComfort TBS bietet eine große architektonische Gestaltungsfreiheit und eignet sich daher besonders für Modernisierungsvorhaben.
Für die gesamte Sanitärinstallation kam das Rohr-Installationssystem der Dautphetaler Roth Werke zum Einsatz. Rund 200 Meter Roth-Alu-Laserplus-Systemrohr in den Dimensionen 17 bis 40 Millimeter leiten das Trinkwasser von der Wasseruhr bis zu den verschiedenen Entnahmestellen.

Auf allen Baustellen bewährt
Das langjährig erprobte Roth-Rohr-Installationssystem beinhaltet neben dem Mehrschichtverbundrohr Roth-Alu-Laserplus die Roth-Kunststoff-Fittings aus dem Hochleistungskunststoff PPSU (Polyphenylsulfon). Der Werkstoff verfügt über hohe Druck- und Temperaturbeständigkeit und ist für den Langzeit-Heißwassereinsatz geeignet. Ergänzt wird das Sortiment durch die Roth-Metall-Fittings mit Gewinde für die Anschluss- und Übergangsstellen. Das System eignet sich für eine maximale dauerhafte Betriebstemperatur von 70 Grad Celsius bei zehn bar sowie für eine kurzzeitige maximale Betriebstemperatur von 95 Grad Celsius bei sechs bar Betriebsdruck.
Die Komponenten des Roth-Sortiments sind korrosions- und inkrustationsbeständig. Sie sind für alle Trinkwasserqualitäten einsetzbar. Alle Fittings verfügen über den integrierten Roth-PressCheck für sichere Installationen. Der PressCheck ermöglicht eine normgemäße Zwangsundichtigkeit im unverpressten Zustand: Im Rahmen der Dichtheitsprüfung entweicht bei einer unverpressten Verbindung eine definierte Menge an Wasser. Ein unverpresster Fitting kann innerhalb des gesamten Rohrsystems sofort identifiziert werden. Die Fittings eignen sich zudem für die Montage der Roth-Flächen-Heizsysteme.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 34 der aktuellen Ausgabe 3/2022!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.