Am Anfang war das Feuer

02.07.2018 | Heizung, News, TOP Heizung

Die erste bekannte Möglichkeit, Wärme zu erzeugen, war das Lagerfeuer – eine rußige und auch anstrengende Angelegenheit. Zum Glück erfand der Mensch im Laufe der Jahrhunderte viele verschiedene Alternativen dazu.

Wieder einmal waren es die Römer, die eine neue Epoche des Heizens begründeten. Sie schufen eine einfache Fußbodenzeitung, die von Sklaven beheizt wurde, die dazu ein Feuer unter dem Boden anzünden mussten. So konnte heiße Luft durch ein System von Röhren fließen und die darüber liegenden Räume erwärmen. Mit dem Untergang des Römischen Reiches ging diese Technik leider verloren. Anschließend wurde durch die Entdeckung des Kamins das Heizen in den Häusern nicht nur effizienter, sondern vor allem auch angenehmer, da die verbrauchte Luft nun abziehen konnte. Im 19. Jahrhundert wurde in einem Schloss in Deutschland erstmals eine Dampfheizung eingebaut. Durchsetzen konnte sich diese Zentralheizung aber aus Kostengründen erst im 20. Jahrhundert. 
Moderne Heizungssysteme
Die BrennwertTechnik hat auch die Wirkung von Öl- und Gas-Heizungen verbessert und sie energieeffizienter gemacht; das vollautomatische Heizen mit Pellets hat sich in den 90ern in Österreich durchgesetzt, und inzwischen ist auch die Wärmepumpe (erste Prototypen wurden schon im 19. Jahrhundert gebaut) oft zusammen mit einer PV-Anlage in vielen Häusern zu finden. Natürlich trägt auch die Solarthermie zur erneuerbaren Bereitung von Wärme in vielen Haushalten bei.
Welche Heizung für welches Haus?
Genauso schwierig, wie Mr. oder Mrs. Right zu finden, ist die Antwort auf die Frage nach der richtigen Wärmebereitung. Unzählige Techniken werden von noch viel mehr Unternehmen angeboten. Grundsätzlich sollte man wissen, welche Möglichkeiten man überhaupt hat: Gibt es einen Gasanschluss? Hat man Platz für Öl-Tanks oder einen entsprechend großen Lagerraum für Pellets? Und dann stellt sich auch noch die Frage, ob man es mit erneuerbaren Energien versuchen will – viele Systeme lassen sich hervorragend miteinander kombinieren.
Im Heizmuseum
Das Museum für Heizkultur in Wien ist das einzige in Europa, wahrscheinlich sogar auf der ganzen Welt, dass sich mit dem Thema Heizen befasst – vom Urfeuer bis zur Energie der Zukunft. Museumsdirektor Reinhard Indrak kennt sich in der Geschichte des Heizens bestens aus, er plauderte für uns aus dem Nähkästchen: "Das Badewesen erhielt in Wien zur Biedermeierzeit großen Aufschwung, als man Gebäude mit beheizbaren Schwimmhallen im Stil römischer Thermen errichtete. Weil es zu teuer gewesen wäre, diese im Winter durchzuheizen, wurden sie in der kalten Jahreszeit als Ballsaal benutzt. In der Mondscheingasse in Wien wurde übrigens 1887 das erste Tröpferlbad Europas eröffnet, in den 1920er-Jahren gab es schon mehr als 20 dieser Bäder. Damals wurden auch die ersten Versuche unternommen, Heizgase, die beim Beheizen der Räume entstanden sind, zur Vorerwärmung des Wassers zu nutzen."
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 36 in der aktuellen Ausgabe 7-8/2018!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.