Arbeiten im Container

09.06.2016 | News, Sanitär

Flexibel, schnell und kostensparend sind Argumente, die für einen Container statt einen Festbau sprechen. Bei den Sanitäranlagen gibt es so gut wie keine Einschränkungen.

Container mit zum Teil vorgefertigten Sanitärlösungen erfreuen sich im Gewerbe immer größerer Beliebtheit. "Wir entschieden uns, für das Firmengebäude Container zu nehmen", sagt Erich Brenner, der erst vor kurzem eine neue Tankstelle samt Waschcenter in Bockfließ, Weinviertel, auf die grüne Wiese gebaut hat. Von außen unterscheidet sich das Container-Gebäude kaum von anderen. Zur Auswahl wären zudem Fertigteil oder massiv gestanden. "Die Entscheidung, Büro und Shop sowie Sanitärräume in einem Container unterzubringen, ist deshalb gefallen, weil das Preis-Leistungs-Verhältnis am besten war", erklärt der Mineralölhändler. Damit hätten bis zu 75 Prozent im Vergleich zur Massivbauweise gespart werden können. Der Quadratmeter kostet 500 Euro bei Containern, bei Massivbauweise 2.000 Euro. Für einen Sanitärcontainer sind je nach Ausstattung 750 Euro aufwärts zu berappen.
Das Produktprogramm von Containex, einem Unternehmen der österreichischen Walter Group, umfasst Büro-, Sanitär-, WC-, Lager- und Seecontainer sowie Containeranlagen. Die werden in den eigenen sechs europäischen Werken gefertigt und sollen nach strengen Umwelt- und Qualitätsstandards ausgeführt sein. Jährlich bietet dieser Anbieter mehr als 60.000 Containermodule zum Verkauf an.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 24 der aktuellen Ausgabe 6/2016!

Sanitärcontainer, Referenzprojekt Containex. Credit: Walter Group

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECEsmartwall – Aufbauseminar

    27.10.2025 / 09:00–09:45 Uhr // Online Auch wenn detaillierte und

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    28.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Workshop erleichtert Lehrlingen den Übergang von der Schule in den Berufsalltag. Vermittelt werden professionelle Umgangsformen im Betrieb und beim Kunden, Achtsamkeit im Arbeitsumfeld sowie praxisnahe Kommunikation. Dauer: 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro Rückerstattung durch WKO-Förderung. Referentin: Marianna Maslo.

  • Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

    30.10.2025 // Innsbruck Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.