Argumente für Wohnraumlüftungen

08.04.2016 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Warum der Einbau bzw. das Einplanen von Lüftungsanlagen in modernen Gebäuden sinnvoll ist, ist zweigeteilt zu beantworten.
Mag. Jochen Sattelberger, Präsident, Komfortlüftungssysteme Austria, gab sie uns beide.

Bis in die 70er-Jahre waren Gebäude "selbstatmend". Der Luftaustausch erfolgte durch die Gebäudehülle, also durch Fenster, Mauerwerk und andere undichte Stellen. Danach war der Einsatz von Kunststofffenstern der erste Schritt Richtung dichterer Gebäude. An diesem Punkt begannen auch die Probleme mit der Abfuhr von Feuchtigkeit und damit zusammenhängender Schimmelbildung. Mit den 90er-Jahren wurden Gebäude zunehmend dichter. Gebäude (auch Nicht-Passivhäuser), die seit der Jahrtausendwende gebaut oder energetisch saniert wurden, sind quasi luftdicht. Bei diesen modernen Gebäuden ist der natürliche Luftwechsel nicht mehr ausreichend, um eine hygienische Raumluftqualität zu gewährleisten und Feuchtigkeit entsprechend abzuführen. Man geht davon aus, dass zur Kompensation von verbrauchter Luft bzw. zum Abführen von Schadstoffen etwa 20 bis 30 m3 Luft pro Person und Stunde benötigt werden, um den raumbezogenen Verbrauch zu kompensieren. Eine Komfortlüftung führt permanent Frischluft zu und führt verbrauchte Luft und Feuchtigkeit ab – völlig zugfrei und nahezu geräuschlos. Gleichzeitig wird in der kalten Jahreszeit Wärme aus der Abluft an die Außenluft übertragen und so Energie gespart.
Lesen Sie dne ungekürztenKommentar von Mag. Jochen Sattelberger auf Seite 66 der aktuellen Ausgabe 3-4/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.